Treppensteiger sind nützliche Hilfsmittel für Rollstuhlfahrer oder Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Mit dem Treppensteiger können gerade und kurvige Treppen in sitzender Position überwunden werden können.
Wie auch die Treppenraupe benötigt der Treppensteiger jedoch eine Hilfsperson, um das Gerät zu bedienen.
Beide Hilfsmittel für die Treppe machen es Menschen mit eingeschränkter Mobilität möglich, sich in den eigenen vier Wänden fortzubewegen – barrierefrei. Für Menschen, die nicht auf einen Rollstuhl angewiesen sind und noch ausreichend Gehfunktion besitzen, gibt es das Treppensteiggerät TOPRO Step.
Treppensteiger lassen sich in zwei Arten unterteilen: der Treppensteiger mit integriertem Sitz und der Treppensteiger für Rollstühle.
Treppensteiger Kosten
Die Kosten für einen Treppensteiger unterscheiden sich wesentlich je nach Ausstattung und Anbieter. Es gibt Preisunterschiede zwischen den Modellen mit integriertem Sitz, den Modellen mit integriertem Rollstuhl und den Modellen, an denen der externe Rollstuhl befestigt werden wird.
Durchschnittlich kosten Treppensteiger bis zu 5.000 Euro. Es gibt natürlich auch Modelle, die zwischen 1.000 – 2.000 Euro liegen, diese haben jedoch eine geringere Tragekapazität und keine Sonderfunktionen.
Vor- und Nachteile eines Treppensteigers?
Vorteile
- Treppen können sicher, einfach und ohne großen Kraftaufwand überwunden werden.
- die leichte Bedienung durch eine Hilfsperson.
- eignet sich für jede Treppenform.
- flexibel: keine feste Installation, kann bequem mitgenommen werden.
Nachteile
- eine Hilfsperson wird immer benötigt – keine Unabhängigkeit.
- eher für Pflegeheime oder Seniorenwohnheime mit Betreuern geeignet.
- Unfallgefahr bei falscher Bedienung.