Was genau ist COPD?

COPD, eine der Öffentlichkeit wenig bekannte Erkrankung, gehört dennoch zu den häufigsten Erkrankungen der Lunge weltweit und auch in Deutschland. Doch was genau ist COPD oder auch chronisch obstruktive Lungenerkrankung genannt?

Inhalte

Was ist COPD?

COPD ist eine Erkrankung der Atemwege, von der in Deutschland rund 6,8 Millionen Menschen betroffen sind. Es wird geschätzt, dass diese Zahl bis 2030 auf bis zu 7,9 Millionen ansteigt.

Die Abkürzung steht für die englische Bezeichnung „chronic obstructive pulmonary disease“. Diese bedeutet auf Deutsch „chronisch obstruktive Lungenerkrankung“ oder in der Fachsprache „chronisch obstruktive Bronchitis“ (COB). Mit COPD werden sowohl die Begriffe „Chronische Bronchitis“ und „Lungenemphysem“ in Verbindung gebracht:

COPD ist normalerweise mit Rauchen oder Schadstoffbelastung verbunden. Durch das Einatmen von Reizstoffen entzünden sich die Bronchien, verdicken ihre Wände und erhöhen die Schleimproduktion. Langfristig ist eine Entzündung für die Zerstörung der Lungenalveolen verantwortlich.

In Deutschland ist das Rauchen in 90% der Fällen die Ursache von COPD, doch dies ist nicht der einzige Risikofaktor.

Darüber hinaus gibt es weitere Risikofaktoren

  • Luftverschmutzung in Innenräumen und im Freien, diese Ursache ist in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen am häufigsten.
  • Exposition am Arbeitsplatz, insbesondere in den Bereichen Bergbau, Stahl, Bauwesen und Landwirtschaft (Einatmen von Kohlenstaub)
  • Häufige Infektionen der unteren Atemwege im Kindesalter.
  • Bestimmte genetische Faktoren wurden gemeldet, z. B. Alpha-1-Antitrypsin-Mangel. Dies ist ein Protein, das das Gewebe bei Entzündungen schützt.

COPD ist eine aktive Krankheit, die durch Atemprobleme gekennzeichnet ist. COPD-Patienten haben normalerweise mehrere Symptome.

Die Symptome von COPD

  • Intermittierender täglicher Husten (chronischer Husten)
  • Allgemeine Atemnot, chronisches Atemversagen
  • Keuchen
  • Pulmonale Hypertonie
  • Einschränkungen der physischen Kapazitäten
  • Erweiterte Ablaufzeit
  • Schlafstörungen auf dem Rücken
  • Blaue Färbung der Extremitäten und Lippen
  • Verformung der Finger und Nägel
  • Usw.

Die Stadien von COPD

Es gibt verschiedene Klassifikationen von COPD-Stadien. Am gebräuchlichsten ist die spirometrische Klassifikation der COPD. Es ist von der High Health Authority (HAS) anerkannt. Die spirometrische Klassifizierung basiert auf zwei Indikatoren: „Maximales Exspirationsvolumen pro Sekunde“ (FEV1) und Vitalkapazität (CV).

Maximales Ausatemvolumen pro Sekunde (FEV1) = das Luftvolumen, das während der ersten Sekunde eines Ausatmens nach einem tiefen Atemzug ausgeatmet wird.

Vitalkapazität (CV) = entspricht dem maximalen Luftvolumen in der Lunge zwischen Inspiration und Exspiration.

Wir sprechen von COPD, wenn das Verhältnis zwischen FEV1 und CV (FEV1 / CV) weniger als 70% beträgt. Ohne Erkrankung verlieren wir in einer Sekunde mindestens 70% des Volumens unserer Lunge. Die Stadien der COPD werden dann basierend auf der Beziehung zwischen dem FEV1 des Patienten und seinem vorhergesagten FEV1 bestimmt. Der vorhergesagte Wert wird anhand von Kriterien wie Alter, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit usw. definiert.

Stadium 1 (leicht): FEV1 ≥ 80% prognostizierter Wert

Stadium 2 (mäßig): 50% ≤ FEV1 <80% prognostizierter Wert

Stadium 3 (schwer): 30% ≤ FEV1 <50% prognostizierter Wert

Stadium 4 (sehr schwer): FEV1 <30% prognostizierter Wert oder FEV1 <50% prognostizierter Wert (bei schwerem chronischem Atemversagen)

COPD Behandlung und Management

Es ist nicht möglich, COPD vollständig zu heilen, aber es ist möglich, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und die Symptome zu verbessern. Je nach Krankheitsstadium umfasst die Behandlung im Allgemeinen Medikamente, Rehabilitation der Atemwege, Impfung und Sauerstoffbehandlung.

  • Einnahme von Medikamenten: Es können Medikamente wie Kortikosteroide und Bronchodilatatoren verschrieben werden. Bei COPD können Antibiotika in Verbindung mit einer bakteriellen Infektion der Bronchien verabreicht werden.
  • Die Rehabilitation der Atemwege mit einem Physiotherapeuten kann dabei helfen, Sekrete abzuleiten, Atemnot zu lindern und die Trainingskapazität zu verbessern.
  • Es ist ratsam, sich gegen Influenza und Pneumokokken impfen zu lassen, um das Risiko einer Lungeninfektion zu vermeiden. Infektionen sind in der Tat erschwerende Faktoren für COPD.
  • Bei Menschen mit schwerem Atemversagen ist manchmal eine Sauerstofftherapie erforderlich.

Es ist auch wichtig, mit dem Rauchen aufzuhören, das Ausgesetztsein gegenüber Schadstoffen zu vermeiden und aktiv zu werden. Durch körperliche Aktivität bleiben die Vorteile der Rehabilitation der Atemwege erhalten.

Behalten Sie Ihre körperliche Aktivität dank TOPRO Step

Es ist wichtig, einen sitzenden Lebensstil zu vermeiden, wenn Sie an COPD leiden. Das Treppensteigen ist ein guter Weg, um zu Hause zu trainieren. Es kommt jedoch häufig vor, dass Menschen mit COPD Schwierigkeiten haben, Treppen hinauf oder hinunter zu gehen. Es ist nicht ungewöhnlich, eine Etage Ihres Hauses aufgeben zu müssen.

Angesichts dieses Problems denken wir oft an den elektrischen Treppenlift. Der elektrische Treppenlift regt den Betroffenen jedoch zur Passivität an. TOPRO Step ist eine Alternative zum Treppenlift, mit dem Sie die Treppe selbst erklimmen und gleichzeitig Ihre Sicherheit gewährleisten können. Einige unserer Betroffenen leiden an COPD wie beispielsweise Oddbjørn. Dank TOPRO Step konnte dieser ehemalige Schweißer seine Mobilität auf der Treppe wiedererlangen. Er empfiehlt TOPRO Step. Lesen Sie Oddbjørn Geschichte.

Oddbjørn mit TOPRO Step

Warum sich für TOPRO Step entscheiden?

Installation in 3 Schritten

Um eine Inspektion vor Ort durchzuführen und ein Angebot zu erhalten, vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Sobald Sie das Angebot akzeptiert haben, führen wir die Installation durch, die in der Regel nur einige Stunden in Anspruch nimmt. .

TÜV getestet und zertifiziert

TOPRO Step ist TÜV-getestet und zertifiziert und erfüllt alle Funktions- und Sicherheitsanforderungen.

Anpassbar an Ihre Treppe

TOPRO Step ist so konzipiert, dass er einfach an Ihre Treppe angepasst werden kann. Er kann sowohl an geraden, an kurvigen sowie an Treppen mit Podest montiert werden.

Bis zu 4.000 € Pflegezuschuss*

Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die Möglichkeit einer Kostenübernahme oder möglichen Zuschüssen - wir unterstützen Sie gerne dabei.

Bis zu 5 Jahre Garantie

TOPRO Step bedeutet TOPRO-Qualität. Mit dem Kauf eines TOPRO Steps erhalten Sie bis zu 5 Jahre Garantie.

Über 2.000 zufriedene Nutzer

Erfolg messen wir durch zufrieden Kunden, was dadurch auch unsere oberste Priorität ist. Bereits haben wir über 2.00 zufriedene Nutzer deutschlandweit.

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie uns an

Sie wünschen eine kostenfreie und persönliche Beratung? Nehmen Sie Kontakt mit unseren TOPRO Step Experten auf und buchen Sie direkt einen kostenlosen und unverbindlichen Termin bei Ihnen Zuhause.

Wir beraten Sie gerne

TOPRO Step Experte
0800 900 3456
Montag - Freitag
08:00 – 16:00 Uhr.

Wir beraten Sie gerne

TOPRO Step Experte
0800 900 3456
Montag - Freitag
08:00 – 16:00 Uhr.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie den Treppenrollator TOPRO Step testen?

Auf der FAQ-Seite haben wir alle häufig gestellte Fragen zusammengetragen

Wollen Sie mehr über Pflegezuschuss für den TOPRO Step erfahren?

TOPRO Step

Andere Neuigkeiten

3 Tipps zur Treppensicherheit für Senioren

Jedes Jahr suchen rund 600.000 Menschen alleine in Deutschland aufgrund von Sturzunfällen die Notaufnahme auf laut dem statistischen Bundesamt. Diese Stürze können sowohl im privaten Bereich wie auch in öffentlichen Gebäuden oder draußen passieren. Das Stürzen auf Treppen kann dramatische Folgen haben, wie zum Beispiel Hüftfrakturen oder Oberschenkelhalsfrakturen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Optionen untersuchen, wie Sie das Treppensteigen sicherer machen können.

Weiterlesen
Informationen zur Assistep Treppensteighilfe Kostenübernahme

Informationen zur TOPRO Step Treppensteighilfe Kostenübernahme

Informieren Sie sich bei Ihrer Pflegekasse über die Möglichkeit einer TOPRO Step Treppensteighilfe Kostenübernahme zur Anpassung des individuellen Wohnumfeldes – wir unterstützen Sie gerne dabei!

Die meisten Menschen möchten gerne in ihrem eigenen Zuhause alt werden. Oftmals sind jedoch die eigenen vier Wände nicht barrierefrei gestaltet und spätestens mit zunehmendem Alter oder bei dauerhaft eingeschränkter Mobilität wird einem dies bewusst. Plötzlich steht man vor einem Berg – die eigene Treppe.

Weiterlesen
Ex-Profisportler Dmitri Tschatschin trainiert mit der Treppensteighilfe

TOPRO Step in der Rehabilitation: Schneller wieder Treppensteigen können. Schneller wieder selbstständig sein.

TOPRO Step in der Rehabilitation. Die Neurowissenschaft kann heutzutage nachweisen, dass eine Rehabilitation umso erfolgreicher ist, je früher mit der Mobilisierung begonnen wird. Ein weiterer nicht zu verachtender Punkt ist, dass man mittlerweile in der Therapie versucht, den Patienten frühzeitig am normalen Leben und Alltag teilhaben zu lassen, denn wir Menschen sind soziale Wesen. Für eine rasche Rehabilitation ist dies also unerlässlich.

Weiterlesen

Treppenaufzug – Welche Alternative gibt es?

Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die aufgrund von beispielsweise dem Alter oder einer bestimmten Erkrankung Schwierigkeiten beim Treppensteigen haben, finden eine große Auswahl an möglichen Lösungen und Produkten. Bisher war der Treppenaufzug eine der gängigsten Lösungen abgesehen von teuren Renovierungen oder von einem Umzug in ein Senioren- oder Pflegeheim. In diesem Artikel werden wir uns genauer anschauen, warum ein Treppenaufzug trotz allem nicht immer die beste Lösung für einen ist und was für den Treppenlift Kauf zu berücksichtigen ist.

Weiterlesen

Treppensteighilfe macht Ihr tägliches Leben einfacher [Norwegische Fachzeitschrift Ergoterapeuten Ausgabe 2 – 2017]

Erleichterter Alltag mit Treppensteighilfe. Tommy Jørstad empfand die Treppe als großes Hindernis für sein tägliches Leben. Sein Gleichgewicht war schlecht und seine Knie drohten zu versagen. Doch mit dem Schlaf- und Badezimmer im 2. Stock muss die Treppe mehrmals täglich überwunden werden. „Ich hatte einfach Angst die Treppe zu benutzen“, erzählt uns Tommy Jørstad in seinem Wohnzimmer. (Dies ist eine Übersetzung basierend auf einem Artikel von Anne-Lise Aakervik, ursprünglich veröffentlicht in Ergoterapeuten 2. Auflage 2017.)

Weiterlesen

Wir rufen Sie zurück

Halten Sie die cmd (Mac) oder ctrl (Windows) Taste und drücken Sie +/-