Ratgeber zum Thema Unterstützung beim Treppensteigen

Ob aufgrund von zunehmendem Alter oder aufgrund einer Erkrankung – früher oder später haben die meisten Schwierigkeiten beim Treppensteigen. Deshalb haben wir den Ratgeber zum Thema Unterstützung beim Treppensteigen verfasst. Dieser hilft Ihnen dabei Ihre Treppe sicher und selbstständig nutzen können.

Inhalte

Benötige ich Unterstützung beim Treppensteigen?

Diese Frage stellen sich sicher viele ältere Menschen, deren Gehfunktion langsam aber sicher nachlässt.

Es gibt eine Vielzahl an Erkrankungen, die dazu führen können, dass Sie sich unsicher beim Treppensteigen fühlen.

Leiden Sie beispielsweise an:

  • Vermindertem Seh- und Hörvermögen
  • Angst vor dem Stürzen durch frühere Stürze
  • Gleichgewichtsstörungen oder Schwindel
  • Muskelschwäche/Kräftemangel
  • Gangunsicherheit
  • Bewegungsmangel
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates (Osteoporose, Arthrose, Bandscheibenverschleiß etc.)
  • Gelenkbeschwerden
  • Neurologischen Erkrankungen (Multiple Sklerose, Epilepsie, Infantile Cerebralparese, Polyneuropathie, Parkinson, Schlaganfall etc.)

Nehmen Sie Medikamente ein, die Ihr Gleichgewicht beeinträchtigen, benötigen Sie höchstwahrscheinlich Unterstützung beim Treppensteigen.

Ein weiteres Zeichen kann sein, wenn Sie auf ebenem Untergrund Mobilitätshilfen wie z.B. Rollatoren oder Gehwägen nutzen – dann kann die Frage auch ganz klar mit „Ja“ beantwortet werden.

Spazierengehen auf einer Seebruecke
tabletten

Wie sicher ist meine Treppe?

Oftmals wird die Treppensicherheit deutlich unterschätzt – besonders in den eigenen vier Wänden. Wichtig ist deshalb die Treppe sicher zu gestalten und sie immer bewusst zu nutzen.

Achten Sie also auf:

  • Ebenen Untergrund
  • Rutschsicheren Untergrund
  • Nutzung von passenden Mobilitätshilfen
  • Teppichkanten
  • (lose) Kabel
  • Trockenem Untergrund
  • Festes Schuhwerk
  • Gegenstände auf der Treppe/auf dem Boden.

Unabhängig vom Alter sollte man immer konzentriert, achtsam und ruhig Treppen steigen. Stellen Sie sicher, dass Sie immer den Handlauf nutzen. Im eigenen Zuhause sollte man darauf achten, dass keine Gegenstände auf der Treppe liegen bleiben. Nutzen Sie festes und rutschsicheres Schuhwerk, das Ihnen den nötigen Halt bietet – auch zuhause.

Stellen Sie sicher, dass Sie freie Sicht haben und die Treppe nicht vollgepackt begehen. Als letztes sollten Sie darauf achten nicht zu lose Kleidung zu tragen, auf der Sie unter Umständen ausrutschen oder mit der Sie am Geländer hängen bleiben können und somit das Gleichgewicht verlieren.

  1. Handlauf: Stellen Sie sicher, dass ein Handlauf vorhanden ist, wenn möglich sogar beidseitig.
  2. Stufenmarkierungen: Es gibt die Möglichkeit die Treppenstufen kontrastreich zu markieren mit auffälligen Bodenstreifen
  3. Beleuchtung: Stellen Sie sicher, dass die Treppe gut ausgeleuchtet ist und dass keine Schatten geworfen werden und die Treppenstufen gut erkennbar sind. Lichtschalter sollten so angebracht werden, dass sie gut erreichbar sind.
Barrierefreie-Treppe-Gelaender 2
Barrierefreie-Treppe-Stufenmarkierung 2

Welche Art von Unterstützung beim Treppensteigen gibt es?

Die Treppen sind der Ort im Haus, wo das Risiko eines Sturzes am höchsten sind. Jährlich verletzen sich etwa 600.000 Menschen in Deutschland durch Stürze auf Treppen, was häufig zu schwerwiegenden Frakturen führt.

Die in Norwegen entwickelte Treppensteighilfe TOPRO Step ist eine Art „Unterstützung beim Treppensteigen„, die als Sturzsicherung dient.

TOPRO Step ist kein Ersatz für Treppenlifte, sondern eine einfachere, günstigere und aktivere Alternative. TOPRO Step dient als Unterstützung beim Treppensteigen für alle, die Unterstützung beim Treppensteigen benötigen.

Die Unterstützung beim Treppensteigen TOPRO Step ist ein brandneues Produkt, das das Treppensteigen vereinfacht und sicherer macht. TOPRO Step bietet Ihnen einen festen und soliden Griff, der entlang eines innovativen und patentierten Geländersystems bewegt wird.

Das Geländersystem besteht aus Edelstahl und eloxiertem Aluminium, und bietet allen Nutzern Halt und Stütze, ob als Handlauf oder als Haltegriff vor einem.

5 Hauptvorteile des TOPRO Step gegenüber Treppenliften

  1. Fördert Ihre Gesundheit, indem Sie aktiv bleiben
  2. Zuverlässiges System und geringer Servicebedarf, da es sich um eine einfache und mechanische Lösung handelt
  3. Kann sowohl an geraden als auch an Kurventreppen installiert werden
  4. Ästhetisch ansprechend mit seinem preisgekrönten skandinavischen Design
  5. Im Vergleich zu Treppenliften erschwinglich

Lesen Sie unsere Informationen zu Zuschüssen und Kostenübernahme für TOPRO Step.

TOPRO Step Informationsvideo

Warum sich für TOPRO Step entscheiden?

Installation in 3 Schritten

Um eine Inspektion vor Ort durchzuführen und ein Angebot zu erhalten, vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Sobald Sie das Angebot akzeptiert haben, führen wir die Installation durch, die in der Regel nur einige Stunden in Anspruch nimmt. .

TÜV getestet und zertifiziert

TOPRO Step ist TÜV-getestet und zertifiziert und erfüllt alle Funktions- und Sicherheitsanforderungen.

Anpassbar an Ihre Treppe

TOPRO Step ist so konzipiert, dass er einfach an Ihre Treppe angepasst werden kann. Er kann sowohl an geraden, an kurvigen sowie an Treppen mit Podest montiert werden.

Bis zu 4.000 € Pflegezuschuss*

Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die Möglichkeit einer Kostenübernahme oder möglichen Zuschüssen - wir unterstützen Sie gerne dabei.

Bis zu 5 Jahre Garantie

TOPRO Step bedeutet TOPRO-Qualität. Mit dem Kauf eines TOPRO Steps erhalten Sie bis zu 5 Jahre Garantie.

Über 2.000 zufriedene Nutzer

Erfolg messen wir durch zufrieden Kunden, was dadurch auch unsere oberste Priorität ist. Bereits haben wir über 2.00 zufriedene Nutzer deutschlandweit.

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie uns an

Sie wünschen eine kostenfreie und persönliche Beratung? Nehmen Sie Kontakt mit unseren TOPRO Step Experten auf und buchen Sie direkt einen kostenlosen und unverbindlichen Termin bei Ihnen Zuhause.

Wir beraten Sie gerne

TOPRO Step Experte
0800 900 3456
Montag - Freitag
08:00 – 16:00 Uhr.

Wir beraten Sie gerne

TOPRO Step Experte
0800 900 3456
Montag - Freitag
08:00 – 16:00 Uhr.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie den Treppenrollator TOPRO Step testen?

Auf der FAQ-Seite haben wir alle häufig gestellte Fragen zusammengetragen

Wollen Sie mehr über Pflegezuschuss für den TOPRO Step erfahren?

TOPRO Step

Andere Neuigkeiten

Treppenaufzug – Welche Alternative gibt es?

Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die aufgrund von beispielsweise dem Alter oder einer bestimmten Erkrankung Schwierigkeiten beim Treppensteigen haben, finden eine große Auswahl an möglichen Lösungen und Produkten. Bisher war der Treppenaufzug eine der gängigsten Lösungen abgesehen von teuren Renovierungen oder von einem Umzug in ein Senioren- oder Pflegeheim. In diesem Artikel werden wir uns genauer anschauen, warum ein Treppenaufzug trotz allem nicht immer die beste Lösung für einen ist und was für den Treppenlift Kauf zu berücksichtigen ist.

Weiterlesen

Treppensicherheit – Erfahren Sie hier mehr über Tommy, der an Arthrose leidet und den TOPRO Step nutzt

Das Thema Treppensicherheit und die Treppensteighilfe TOPRO Step. Tommy Jørdal hält sich an dem Haltegriff des TOPRO Step fest und schiebt sich mit Hilfe des Griffs nach vorne. Dabei fühlt sich Tommy Jørdal völlig sicher und kann jetzt endlich wieder die Treppe zu Hause steigen – ganz ohen fremde Hilfe.(Dies ist eine Übersetzung basierend auf einem Artikel von Verena Døsvik, ursprünglich veröffentlicht in der Zeitschrift 70+, 2017.)

Weiterlesen
Informationen zur Assistep Treppensteighilfe Kostenübernahme

Treppenlift Kosten | Was kostet ein Treppenlift?

Viele Menschen erleben mit zunehmendem Alter oder aufgrund von Krankheit, dass das Treppensteigen im eigenen Zuhause immer anspruchsvoller wird. Die Anschaffung eines Treppenlifts ist in diesem Fall oftmals die Lösung.. Doch was kostet ein Treppenlift? In diesem Artikel werden wir uns ansehen, was ein Treppenlift ist und welche Alternativen für Treppenlifte existieren und zu welchem ​​Preis.

Weiterlesen

Wir rufen Sie zurück

Halten Sie die cmd (Mac) oder ctrl (Windows) Taste und drücken Sie +/-