Einschränkung der Lebensqualität aus Angst vor Sturz
Ein Sturz und die möglichen langfristigen Folgeschäden oder Verletzungen können die Lebensqualität enorm beeinflussen. Oftmals sind Betroffene nach einem schweren Sturz in ihrer Mobilität sehr eingeschränkt und benötigen im schlimmsten Fall Betreuung durch eine Pflegekraft.
Auch die Angst davor noch einmal zu stürzen, kann nicht nur die Lebensqualität sondern auch die Selbstständigkeit deutlich einschränken, denn das Risiko für einen erneuten Sturz erhöht sich.
Genau darauf ergibt sich eine Art Teufelskreis: Vor lauter Angst vorm Stürzen nimmt die körperliche Aktivität ab, was wiederum zum Abbau der Muskulatur führt. Gleichzeitig steigt dadurch das Risiko für Stürze.
Welche Risikofaktoren gibt es?
Das fortschreitende Alter ist natürlich einer der wichtigsten Risikofaktoren für Stürze sowohl auf ebenem Untergrund als auch auf der Treppe. Durch das Älterwerden altern auch die Nerven und das Gehirn und es treten häufiger Gleichgewichtsstörungen auf. Gleichzeitig lässt die Kraft und Koordination mehr und mehr nach. Auch eine zunehmende Sehschwäche und Schwerhörigkeit beeinträchtigen die Orientierung zusätzlich.
Weiter kann es auch vorkommen, dass sich der Tastsinn sowohl in den Beinen und Füßen verschlechtert. Dies kann dazu führen, dass das Gehirn nicht mehr genau weiß, ob man aufrecht oder uneben steht. Kann das Gehirn dies nicht mehr ordentlich unterscheiden, besteht eine erhöhte Sturzgefahr, da es den Beinen nun nicht mehr den richtigen Befehl gerade zu stehen, geben kann.
Ein wichtiger Risikofaktor, den man nicht außen vor lassen darf, sind Nebenwirkungen von Medikamenten, die den Gleichgewichtssinn beeinflussen können. Ganz speziell aufpassen muss man bei Antidepressiva, Prostatamedikamente. Antidiabetika (z.B. Insulin) sowie Blutdruck-, Schmerz- und Beruhigungsmedikamente.
Äußere Risikofaktoren kommen zu dieser Liste noch hinzu. Werden Stolperfallen in den eigenen vier Wänden wie fehlende Handläufe, Teppichkanten, Elektro- und Telefonkabel sowie eine schlechte Beleuchtung erkannt und beseitigt, kann dies die Sturzgefahr erheblich reduzieren.
Im Weiteren schauen wir uns an mit welchem Tipps und Tricks man die Sturzgefahr vermindern kann.