Hilfe beim Treppensteigen – unsere 5 Ratschläge

Hilfe Beim Treppensteigen – Unsere 5 Ratschläge: Mit zunehmendem Alter haben mehr und mehr Schwierigkeiten mit der Gehfunktion und stehen früher oder später vor der eignene Treppe zuhause und haben Angst diese ohne Hilfe zu begehen. Es gibt viele Produkte, die in diesem Fall hilfreich sein können. In diesem Artikel erfahren Sie mehr zum Thema Hilfe beim Treppensteige.

Inhalte

Beidseitiges Geländer

Beidseitiges Geländer

Für eine barrierefreie Treppe ist das Geländer eine der wichtigesten Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Treppe sicher und ohne Angst vor Stürzen benutzt werden kann.

Das Geländer muss – unabhängig vom Treppentyp – durchgehend sein und darf bei Podesten nicht unterbrochen werden. Auch sollte das Geländer, wenn möglich, am Anfang und am Ende der Treppe waagerecht weiterlaufen, sodass ein sicherer Ein- und Ausstieg möglich ist.

Haben Sie Schwierigkeiten und benötigen Hilfe beim Treppensteigen? Überlegen Sie ein Geländer an beiden Seiten zu installieren.

Höhe des Geländers

Ein Geländer muss in einer Höhe von mindestens 80 cm senkrecht über dem Rand der Treppenstufen installiert werden und darf maximal 115 cm hoch sein.

Form und Durchmesser des Geländers

  1. Die Form des Geländers ist normalerweise abgerundet, denn an öffentlichen Treppen sind nur ovale oder runde Geländer erlaubt.
  2. Der Durchmesser eines Geländers sollte im Bereich zwischen 3 und 4,5 cm liegen.

Gesetzliche Vorgaben

  1. An einer Treppe, die mindestens drei Stufen hat, ist ein Geländer vorgeschrieben.

  2. Überschreiten die Stufen eine Breite von 1,5 Metern, muss auf beiden Seiten der Treppe ein Handlauf angebracht werden.

  3. Ab einer Breite von mindestens vier Metern ist ein Zwischengeländer Pflicht, dieses wird in der Mitte der Treppe angebracht.

Kurz gesagt:

  • Durchmesser 3 – 4,5 cm
  • Höhe 80 – 115 cm
  • ab 3 Stufen Pflicht
  • Form entweder rund oder oval bei öffentlichen Treppen
  • Ab 1,5 Meter Stufenbreite sind zwei Geländer Pflicht
  • 5 cm Abstand von der Wand.

 

Stufenmarkierungen

Stufenmarkierungen

Markieren Sie Ihre Treppenstufen und Treppenkanten in Kontrastfarben. Die wohl kostengünstigste und einfachste Methode, um die Treppenstufen kontrastreich zu gestalten sind Stufenmarkierungen mit Hilfe von Bodenstreifen in starken Kontrastfarben. Diese können an jede Treppe durch einfaches Zuschneiden angepasst werden. Eine Nachrüstung ist daher schnell und einfach umsetzbar.

Achten Sie darauf, dass:

  • die Markierungen durchgehend auf den Stufen angebracht werden
  • die Markierungen einen hohen Kontrast zu den Stufen darfstellen
  • Spiegelnde oder blendende Materialien vermieden werden (wie z.B. Metallschienen)
  • die Streifen zwischen 4 cm und 5 cm breit sind.

Beleuchtung

Beleuchtung

Eine ausreichende Beleuchtung ist unumgänglich für die sichere Nutzung der Treppe. Stellen Sie deshalb sicher, dass Ihre Treppe ausreichend beleuchtet ist, um das Sturzrisiko zu verringern. So können Sie leichter erkennen, wo sich die nächste Stufe befindet und ob Gegenstände auf der Treppe liegen oder der Untergrund glatt ist. Zusätzlich zu einer ausreichenden Beleuchtung wird empfohlen, LED Streifen anzubringen, um die Treppenstufen noch besser auszuleuchten.

Liegt Ihr Schlafzimmer im 1. Stock, kann es eine gute Idee sein eine Taschenlampe in Ihrer Schublade aufzubewahren – im Falle eines Stromausfalls.

Rutschfeste Beläge

Haben Sie Schwierigkeiten beim sicheren Auftreten auf den Treppenstufen, gibt es die Möglichkeit rutschfeste oder rutschhemmende Beläge auf den Stufen anzubringen.

Treppengehhilfe

TOPRO Step Treppensteighilfe

Sind die oben genannten Ratschläge nicht ausreichend, um ihre Treppe sicher zu nutzen, sollten Sie erwägen Ihre Treppe mit benutzerfreundlichen Mobilitätshilfen anzupassen.

Bleiben Sie unabhängig in Ihrem eigenen Zuhause mit der Treppengehhilfe TOPRO Step. Mit der Treppengehhilfe TOPRO Step haben Sie eine solide und feste Stütze beim Treppensteigen vor sich. Die Treppengehhilfe reduziert das Sturzrisiko und gibt Ihnen Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Selbstbewusstsein zurück.

Anwendung

Die Treppengehhilfe wird bewegt, indem Sie den leichten, jedoch robusten Aluminiumgriff vor sich herschieben – ähnlich wie bei einem Rollator. Wird der Griff nach unten gezogen, rastet er automatisch ein, schützt Sie und unterstützt Sie bei jedem Schritt.

TOPRO Step ist TÜV zertifiziert und für Benutzer mit einem Gewicht von bis zu 120 kg CE-gekennzeichnet. Die Treppengehhilfe kann sowohl an geraden Treppen als auch in Kurventreppen installiert werden. TOPRO Step verringert das Sturzrisiko erheblich, indem er eine Barriere zwischen Ihnen und der Treppe bildet, Ihnen Vertrauen gibt und die Sicherheit Ihrer Treppe erhöht.

TOPRO Step Informationsvideo

Halten Sie die cmd (Mac) oder ctrl (Windows) Taste und drücken Sie +/-

Rufen Sie uns an
0 800 900 3456
oder
Wir rufen Sie zurück