
Home » Neuigkeiten » Treppenaufzug – Welche Alternative gibt es?
Neuigkeiten
Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die aufgrund von beispielsweise dem Alter oder einer bestimmten Erkrankung Schwierigkeiten beim Treppensteigen haben, finden eine große Auswahl an möglichen Lösungen und Produkten. Bisher war der Treppenaufzug eine der gängigsten Lösungen abgesehen von teuren Renovierungen oder von einem Umzug in ein Senioren- oder Pflegeheim. In diesem Artikel werden wir uns genauer anschauen, warum ein Treppenaufzug trotz allem nicht immer die beste Lösung für einen ist und was für den Treppenlift Kauf zu berücksichtigen ist.
Ein Treppenaufzug ist ein Gerät, der Sie zwischen zwei oder mehr Etagen entweder im Innen- oder Außenbereich auf und ab transportiert. Er besteht aus einer speziell für Ihre Treppe entwickelten Schiene sowie einer Sitzvorrichtung. Der Lift bewegt sich relativ langsam entlang der Treppe mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von circa 7 cm pro Sekunde. Treppenaufzüge können sowohl auf geraden wie auch kurvigen Treppen eingesetzt werden.
Vergleichsweise nehmen Treppenaufzüge viel Platz in Anspruch und können daher nicht immer an engen Treppen installiert werden. Denn das würde bedeuten, dass sie die Laufbreite der Treppe für andere einschränken. Bei der Anschaffung eines Treppenlifts gibt es also besonders bei schmalen Treppen einiges zu beachten.
Das Schienensystem eines Lifts nimmt in der Regel um die 18 cm ein plus den Abstand von der Wand aus. Zusätzlich nimmt die Sitzeinheit bei Nichtbenutzung ca. 40 cm ein. Da die baulichen Gegebenheiten der Treppenhäuser oftmals nicht ausreichend viel Platz haben, um gleichzeitig einen Lift parken zu können und um einen sicheren Fluchtweg zu bieten, muss die Sitzeinheit sowohl oben als auch unten außerhalb der Treppe geparkt werden können.
Die Kosten für ein Treppenaufzug liegen in der Regel bei zwischen 2.500 – 12.500 Euro je nach Treppenlift Anbieter. Der endgültige Preis hängt davon ab, ob Sie eine gerade Treppe oder eine Kurventreppe haben.
Obwohl technische Herausforderungen und bauliche Voraussetzungen oft Gründe dafür sind, dass ein Treppenaufzug nicht installiert werden kann, gibt es einen anderen und ebenso wichtigen Grund, warum Alternativen in Betracht gezogen werden sollten.
Das Thema Alltags-Rehabilitation hat in den letzten Jahren mehr und mehr an Wichtigkeit zugenommen. Bei der Alltags-Rehabilitation geht es darum, alltägliche Aktivitäten im eigenen Zuhause zu meistern, denn es zeigt sich ganz deutlich, dass die meisten Menschen weiterhin in ihren eigenen vier Wänden leben wollen.
Den Körper in Bewegung zu halten, hat große Auswirkungen sowohl körperlich als auch geistig. Körperliche Aktivität trägt unter anderem zu Folgendem bei:
Bewegung ist letztlich die wichtigste Medizin des eigenen Körpers und hilft nachweislich gegen Demenz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und mindert das Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko.
Aus diesem Grund haben wir den Rollator für die Treppe TOPRO Step entwickelt.
TOPRO Step wurde von ehemaligen NTNU-Studenten (Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens) entwickelt und 2015 in Norwegen auf dem Markt eingeführt. Der Grund, warum wir TOPRO Step entwickelten, war, dass viele Menschen Schwierigkeiten haben die Treppe ohne fremde Hilfe auf und ab zu gehen. Gründe hierfür sind beispielsweise Erkrankungen wie Parkinson, Schlaganfall und MS.
Ein Sturz auf der Treppe kann schwerwiegende Folgen haben, wie zum Beispiel Hüftfrakturen oder Oberschenkelhalsbrüche.
Seit der europäischen Markteinführung des TOPRO Step im Jahr 2015 wurden bisher über 1000 Produkte in diversen europäischen Ländern installiert. TOPRO Step ist vom deutschen TÜV zertifiziert und getestet und ist für Menschen bis 120 kg zugelassen. TOPRO Step kann sowohl an geraden Treppen als auch an Kurventreppen montiert werden.
Ähnlich wie bei Sitzliften hängt der Preis für einen TOPRO Step von unterschiedlichen Faktoren ab. Da TOPRO Step ein modulbasiertes System ist, muss es daher nicht komplett individuell an Ihre Treppe angepasst werden.
sind Faktoren, die den TOPRO Step Preis beeinflussen. Den endgültigen Preis für Ihre Treppe erhalten Sie am besten bei einem persönlichen Beratungsgespräch mit einem unserer Produkt-Experten.
Der Treppengriff TOPRO Step wurde von Ingenieuren und Industriedesignern in Zusammenarbeit mit Norwegens führender technischer Universität - NTNU entworfen und entwickelt.
TOPRO Step wurde so designt, dass er sich natürlich in Ihr Zuhause einfügt - er ist eine diskrete Lösung und bei eingeklapptem Handgriff, erscheint er fast wie ein normales Geländer.
TOPRO Step ist TÜV-getestet und zertifiziert und erfüllt alle Funktions- und Sicherheitsanforderungen.
TOPRO Step ist so konzipiert, dass er einfach an Ihre Treppe angepasst werden kann. Er kann sowohl an geraden als auch an kurvigen Treppen sowie an Treppen mit Podest montiert werden.
Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die Möglichkeit einer Kostenübernahme oder möglichen Zuschüssen - wir unterstützen Sie gerne dabei.
Haben Sie Fragen zu TOPRO Step, auf die Sie keine Antworten gefunden haben?
Möchten Sie TOPRO Step testen?
Haben Sie Fragen zu Fördermitteln und Zuschüssen für den TOPRO Step?
Halten Sie die cmd (Mac) oder ctrl (Windows) Taste und drücken Sie +/-