Sollten Sie den Verdacht haben an Muskelschwund zu leiden, ist es ratsam, dass Sie einen Termin bei Ihrem Hausarzt ausmachen und die Sache besprechen.
Das Wichtigste ist immer in Bewegung zu bleiben, sodass die Muskeln weiterhin benutzt werden. Um dem Teufelskreis der Inaktivität zu entkommen und durch alltägliche Bewegungsabläufe die Mobilität zu erhalten und aufzubauen gibt es beispielsweise Seniorengymnastik. Mehr Tips zu mehr Aktivät im Alter finden Sie hier.
Bewegung kann gesundheitlichen Risikofaktoren entgegenwirken – Bewegungsmangel hingegen fördert diese geradezu. Gerade im Alter oder bei körperlichen Einschränkungen ist es wichtig aktiv zu bleiben und sich die vorhandene Mobilität zu erhalten, denn «Wer rastet, der rostet!».
Mobil sein bedeutet nicht nur mehr Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit sondern auch eine höhere Lebensqualität, besseres Wohlbefinden, soziale Teilhabe, Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung und eine bessere Möglichkeit zur Selbstpflege. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für gesundheitliche Beeinträchtigungen. Genügend Bewegung und regelmäßiges, gezieltes Training helfen Ihnen dieses Risiko zu senken und somit gesund älter zu werden ohne Lebensqualität einzubüßen.
Doch neben Bewegung spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle um Muskelschwund im Alter vorzubeugen. Das Hunger- und Durstgefühl nimmt häufig im Alter nach und nach ab, was unter Umständen zu einer Mangelernährung führen kann. Da im Alter der Bedarf an Proteinen höher ist als bei jungen Menschen, sollte man darauf achten ausreichend Fisch, Hülsenfrüchte, Nüsse, Eier und Fleisch zu essen.