
Home » Neuigkeiten » Sturzprophylaxe
Neuigkeiten
Sturzprophylaxe: Stürze sind eine der häufigsten Unfallursachen in Deutschland. Jedes Jahr stürzen in Deutschland mehr als 600.000 Menschen. Laut dem Statistischen Bundesamt starben 2015 alleine 12.867 Menschen durch einen Sturz.
Gerade bei zunehmendem Alter verletzen sich dabei betroffene Personen häufig schwer. Die Deutsche Ärztekammer Nordrhein schätzt, dass jährlich ca. 80 Prozent aller über 80-Jährigen und ca. 30 Prozent aller über 65-Jährigen im eigenen Zuhause stürzen.
Die Folgen eines Sturzes sind oftmals vielfältig und schwerwiegend. Sie bringen langwierige Krankenhausaufenthalte mit sich auf die oftmals eine Einweisung ins Pflegeheim folgt.
Durch einen gut trainierten Gleichgewichtssinn lassen sich Stürze in der Regel abfangen, um so die Folgen des Sturzes zu minimieren. Hier finden Sie Tipps zum Gleichgewichtstraining. Doch bei Menschen mit Bewegungseinschränkungen ist oftmals auch der Gleichgewichtssinn betroffen und die Muskulatur mitunter nicht ausreichend ausgebildet. In diesen Fällen können die Folgen sehr schwerwiegend sein. Dies macht Sturzprophylaxe unabdingbar.
Die Sturzursachen unterscheiden sich in umgebungsbezogene und personenbezogene Ursachen.
Ein beachtlicher Teil der Stürze geschieht auf Treppen und besonders diese Stürze können gravierende Konsequenzen mit sich führen. 2013 gab es rund 4000 Todesfälle durch Stürze auf der Treppe. Nicht selten ereignet sich ein Treppensturz durch mangelndes Sicherheitsbewusstsein oder durch zu hastiges Treppensteigen.
Daher haben wir eine Reihe an Leitlinien zusammengestellt, an die man sich halten sollte, um ein sicheres Begehen der Treppe gewährleisten zu können und mit denen Sie aktiv Sturzprophylaxe betreiben können.
Egal, ob bei Senioren oder Menschen mit Einschränkung – ein Sturz hat nicht selten die Angst vor dem erneuten Stürzen zur Folge. Dies kann wiederum zu weniger Aktivität führen sowie zu schlechterer Körperbalance.
Physische Folgen sind in der Regel Prellungen, Verstauchungen, Frakturen, Platzwunden und Hämatome. Die wohl bekanntesten Frakturen sind Oberschenkel- und Hüftfrakturen, die eine langwierige und mühsame Rehabilitation mit sich führen.
Treppenstürze bringen jedoch auch psychische Folgen mit sich. Die Angst vor zukünftigen Stürzen beispielsweise. Durch das Vermeiden vom Treppensteigen ist der Betroffene häufig im eigenen Heim „gefangen“ und kapselt sich von seinem sozialen Netzwerk ab.
Wird diese Angst nicht behandelt, kann sich dies in soziale Abgeschiedenheit oder eine Depression entwickeln. Durch die soziale Abgeschiedenheit und eingeschränkte Mobilität verlieren viele Betroffene ihr Selbstvertrauen und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Gleichzeitig schwindet die Selbstständigkeit mehr und mehr. Im schlimmsten Fall kann dies zur Pflegebedürftigkeit führen.
Für die Nutzungssicherheit von Treppen gelten wesentliche Anforderungen der Europäischen Bauproduktrichtlinie. Diese Richtlinien sind unter anderem:
Zur Sturzprophylaxe finden sich eine Vielzahl an Hilfsmitteln. Diese machen das Begehen der Treppe sicherer und hilft Sturzunfälle auf der Treppe so gut es geht zu vermeiden.
Eine in Norwegen entwickelte und innovative Treppengehhilfe bietet nun die nötige Unterstützung und Sicherheit, die der Betroffene beim Treppensteigen braucht. Der Treppenrollator TOPRO Step ist eine kostengünstige Alternative zu einem Treppenlift und mobilisiert den Betroffenen statt ihn zu passivieren. Dadurch trainiert der Betroffene aktiv das Treppensteigen und erhöht die Gangsicherheit auf Treppen.
Dies sorgt für sichereres Treppensteigen auch außerhalb des eigenen Heims und hilft zukünftige Stürze zu verhindern. Die Montage des TOPRO Step kann kurzfristig erfolgen, da weder Genehmigungen noch elektrische Anschlüsse nötig sind. Das System ist modulbasiert und kann an fast allen Treppentypen installiert werden.
Bei einem erteilten Pflegegrad ist ein Zuschuss bis zu 4.000 Euro pro Person möglich.
Stürze und vor allem Treppenstürze sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Möchten Sie Ihre Treppe sicher gestalten und für sich selbst Sturzprophylaxe betreiben? Dann gelten die oben genannten Leitlinien zur Sicherheit auf Treppen.
Auch die Nutzung von Hilfsmitteln zur Sicherung der Treppe empfehlen wir Ihnen. Ein weiterer wichtiger Punkt für Menschen mit Gangunsicherheit ist weiterhin ihre Mobilität und Kraft zu erhalten und auszubauen, um die Gangsicherheit zu gewährleisten und zu trainieren.
Broschüre-TOPRO Step.pdf Größe: 8,76 MB
Haben Sie Fragen zu TOPRO Step, auf die Sie keine Antworten gefunden haben?
Möchten Sie TOPRO Step testen?
Haben Sie Fragen zu Fördermitteln und Zuschüssen für den TOPRO Step?
Halten Sie die cmd (Mac) oder ctrl (Windows) Taste und drücken Sie +/-