Egal, ob bei Senioren oder Menschen mit Einschränkung – ein Sturz hat nicht selten die Angst vor dem erneuten Stürzen zur Folge. Dies kann wiederum zu weniger Aktivität führen sowie zu schlechterer Körperbalance.
Physische Folgen sind in der Regel Prellungen, Verstauchungen, Frakturen, Platzwunden und Hämatome. Die wohl bekanntesten Frakturen sind Oberschenkel- und Hüftfrakturen, die eine langwierige und mühsame Rehabilitation mit sich führen.
Treppenstürze bringen jedoch auch psychische Folgen mit sich. Die Angst vor zukünftigen Stürzen beispielsweise. Durch das Vermeiden vom Treppensteigen ist der Betroffene häufig im eigenen Heim „gefangen“ und kapselt sich von seinem sozialen Netzwerk ab.
Wird diese Angst nicht behandelt, kann sich dies in soziale Abgeschiedenheit oder eine Depression entwickeln. Durch die soziale Abgeschiedenheit und eingeschränkte Mobilität verlieren viele Betroffene ihr Selbstvertrauen und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Gleichzeitig schwindet die Selbstständigkeit mehr und mehr. Im schlimmsten Fall kann dies zur Pflegebedürftigkeit führen.