3 Tipps zur Treppensicherheit für Senioren

Jedes Jahr suchen rund 600.000 Menschen alleine in Deutschland aufgrund von Sturzunfällen die Notaufnahme auf laut dem statistischen Bundesamt. Diese Stürze können sowohl im privaten Bereich wie auch in öffentlichen Gebäuden oder draußen passieren. Das Stürzen auf Treppen kann dramatische Folgen haben, wie zum Beispiel Hüftfrakturen oder Oberschenkelhalsfrakturen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Optionen untersuchen, wie Sie das Treppensteigen sicherer machen können.

Inhalte

Bleiben Sie aktiv

Eine neue Studie der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens (NTNU) zeigt, dass Inaktivität einer der größten Risikofaktoren für den Verlust der Eigenständigkeit ist. Eine der schwerwiegenderen Folgen sind beispielsweise Verletzungen durch einen Sturz. Für Senioren und Menschen mit eingeschränkter Gangfunktion sind Krafttraining, Training des Gleichgewichts sowie Bewegung im Allgemeinen die Maßnahmen, die den am besten dokumentierten Effekt haben.

Oftmals werden Stürze leider fälschlicherweise als ganz natürlicher und demnach unvermeidbarer Bestandteil des Älterwerdens angesehen. Die Folgen von einem Sturz beziehen sich nicht nur auf körperliche Verletzungen, sondern auch auf psychische. Die Angst vor dem erneuten Stürzen, vor Inaktivität, vor verminderter Lebensqualität und im schlimmsten Fall die Angst vor dem verfrühten Tod sind ein paar Beispiele dazu.

Maßnahmen

  • Es gibt eine Vielzahl an Studien, aus denen hervorgeht, dass Aktivität und regelmäßige Bewegung einen großen risikomindernden Effekt haben – besonders bei Stürzen auf Treppen oder auf flachem Untergrund
  • Besonders Kraft- und Gleichgewichtstraining haben einen großen Einfluss gezeigt
  • Studien aus Australien zeigen, dass Training zweimal pro Woche für ein ganzes Jahr das Risiko für Stürze um 30% reduzieren kann

Beleuchtung

Beleuchtung ist ein wichtiges Thema, um Stürze zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Treppe ausreichend beleuchtet ist, um das Sturzrisiko zu verringern. So können Sie leichter erkennen, wo sich die erste und letzte Stufe befindet und ob eventuelle Gegenstände auf der Treppe liegen.

Zusätzlich zu einer ausreichenden Beleuchtung wird empfohlen, auf jeder Stufe ein Kontrastband anzubringen, um den Kontrast zwischen den einzelnen Stufen zu erhöhen. Im gleichen Zug kann man sich auch überlegen ob man eventuell einen beidseitigen Handlauf anbringt.

Liegt Ihr Schlafzimmer im 1. Stock, ist es möglicherweise eine gute Idee eine Taschenlampe in Ihrer Schublade aufzubewahren – für den Fall, dass der Strom ausfällt.

Statten Sie Ihre Treppe mit den richtigen Mobilitätshilfen aus

Beim Heraufgehen der Treppe wird der TOPRO Step entlang des Geländersystems nach oben bewegt. Wird der Griff nach unten gezogen, rastet er automatisch ein und bietet mehr Halt und Sicherheit beim Steigen der Treppe. Bei jedem Schritt, den Sie erklimmen, schieben Sie den Griff normalerweise eine Armlänge vor sich, um ausreichend Abstand zwischen Ihnen und dem Griff zu schaffen.

Bleiben Sie unabhängig in Ihrem eigenen Zuhause. Entdecken Sie die neuartige Treppensteighilfe, die Sie aktiv hält und unterstützt – mit jedem Schritt auf der Treppe.

Die Treppensteighilfe TOPRO Step ist ein Mobilitätshilfsmittel, das bewegungseingeschränkten Menschen die erforderliche Unterstützung und Absicherung auf der Treppe bietet.

Diese innovative Treppensteighilfe ist ein rein mechanisches Hilfsmittel, das speziell für die Sicherheit und Unterstützung auf Treppen entwickelt wurde. TOPRO Step wurde von Ingenieursstudenten der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens (NTNU) im Jahr 2012 entwickelt. Der Entwicklungsprozess fand in Kooperation mit Physio- und Ergotherapeuten sowie mit Nutzern statt.

Mit der Treppensteighilfe TOPRO Step haben Sie eine solide und feste Stütze beim Treppensteigen vor sich sollten Sie barrierefreies Bauen in Betracht ziehen. Oftmals ist ein Geländer und Handlauf nicht ausreichend, wenn die Gangfunktion eingeschränkt ist. TOPRO Step reduziert das Sturzrisiko und gibt Ihnen Vertrauen im Alltag.

Die Treppensteighilfe wird bewegt, indem Sie den leichten, jedoch robusten Aluminiumgriff vor sich herschieben – ähnlich wie bei einem Rollator. Wird der Griff nach unten gezogen, rastet er automatisch ein, schützt Sie und unterstützt Sie bei jedem Schritt.

TOPRO Step ist TÜV-zertifiziert und für Benutzer mit einem Gewicht von bis zu 120 kg CE-gekennzeichnet. Die Treppensteighilfe kann sowohl an geraden Treppen als auch in Kurventreppen installiert werden und bietet eine solide und feste Stütze sowohl beim Hinauf- als auch beim Hinabsteigen der Treppe. TOPRO Step verringert daas Sturzrisiko erheblich, indem er eine Barriere zwischen Ihnen und der Treppe bildet. Durch den festen und griffsicheren Handlauf gibt die Treppensteighilfe Ihnen mehr Vertrauen in sich selbst und erhöht die Sicherheit Ihrer Treppe zusätzlich.

TOPRO Step kann nicht nur im privaten sondern auch im gewerblichen Bereich eingesetzt werden, denn viele öffentlich zugängliche Gebäude haben Treppen, die überwunden werden müssen. Oftmals reicht dort eine Treppe und Handlauf nicht aus. Weitere Infos finden Sie beispielsweise über das Institut für Treppensicherheit e.V.

Infos zum Thema Barrierefreies Bauen (DIN 18040 und DIN 18065) finden Sie unter DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen und unter DIN 18065 Treppen.

Seit der Einführung des Produkts im Jahr 2015 ist die Anzahl der Nutzer schnell gewachsen, und TOPRO Step ist ab September 2020 auch in Kanada erhältlich. Es ist sowohl eine kostengünstige als auch eine aktive Lösung für mehr Sicherheit auf der Treppe – und das in mittlerweile 20 Ländern.

TOPRO Step Informationsvideo

Warum sich für TOPRO Step entscheiden?

Installation in 3 Schritten

Um eine Inspektion vor Ort durchzuführen und ein Angebot zu erhalten, vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Sobald Sie das Angebot akzeptiert haben, führen wir die Installation durch, die in der Regel nur einige Stunden in Anspruch nimmt. .

TÜV getestet und zertifiziert

TOPRO Step ist TÜV-getestet und zertifiziert und erfüllt alle Funktions- und Sicherheitsanforderungen.

Anpassbar an Ihre Treppe

TOPRO Step ist so konzipiert, dass er einfach an Ihre Treppe angepasst werden kann. Er kann sowohl an geraden, an kurvigen sowie an Treppen mit Podest montiert werden.

Bis zu 4.000 € Pflegezuschuss*

Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die Möglichkeit einer Kostenübernahme oder möglichen Zuschüssen - wir unterstützen Sie gerne dabei.

Bis zu 5 Jahre Garantie

TOPRO Step bedeutet TOPRO-Qualität. Mit dem Kauf eines TOPRO Steps erhalten Sie bis zu 5 Jahre Garantie.

Über 2.000 zufriedene Nutzer

Erfolg messen wir durch zufrieden Kunden, was dadurch auch unsere oberste Priorität ist. Bereits haben wir über 2.00 zufriedene Nutzer deutschlandweit.

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie uns an

Sie wünschen eine kostenfreie und persönliche Beratung? Nehmen Sie Kontakt mit unseren TOPRO Step Experten auf und buchen Sie direkt einen kostenlosen und unverbindlichen Termin bei Ihnen Zuhause.

Wir beraten Sie gerne

TOPRO Step Experte
0800 900 3456
Montag - Freitag
08:00 – 16:00 Uhr.

Wir beraten Sie gerne

TOPRO Step Experte
0800 900 3456
Montag - Freitag
08:00 – 16:00 Uhr.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie den Treppenrollator TOPRO Step testen?

Auf der FAQ-Seite haben wir alle häufig gestellte Fragen zusammengetragen

Wollen Sie mehr über Pflegezuschuss für den TOPRO Step erfahren?

TOPRO Step

Andere Neuigkeiten

Informationen zur Assistep Treppensteighilfe Kostenübernahme

Informationen zur TOPRO Step Treppensteighilfe Kostenübernahme

Informieren Sie sich bei Ihrer Pflegekasse über die Möglichkeit einer TOPRO Step Treppensteighilfe Kostenübernahme zur Anpassung des individuellen Wohnumfeldes – wir unterstützen Sie gerne dabei!

Die meisten Menschen möchten gerne in ihrem eigenen Zuhause alt werden. Oftmals sind jedoch die eigenen vier Wände nicht barrierefrei gestaltet und spätestens mit zunehmendem Alter oder bei dauerhaft eingeschränkter Mobilität wird einem dies bewusst. Plötzlich steht man vor einem Berg – die eigene Treppe.

Weiterlesen

Treppenlift – Warum eine Alternative erwägen?

Menschen, die zu Hause Schwierigkeiten mit dem Treppensteigen haben, finden viele Lösungen für dieses Problem. Die Anschaffung eines Treppenlifts war bisher eine der gängigsten Lösungen dafür. Deshalb werden wir uns in diesem Artikel anschauen, warum ein Treppenlift nicht immer die beste Lösung ist. Und was für den Kauf eines passenden Treppenlifts zu berücksichtigen ist.

Weiterlesen

Treppenlift Preise und Preisspannen 2023

Mit steigendem Alter oder für pflegebedürftige Personen kommt früher oder später die Frage auf was passiert, wenn man die Treppe in den eigenen vier Wänden nicht mehr selbstständig überwinden kann. Soll man warten bis es soweit ist oder vorsorglich den Wohnraum anpassen bevor es zu spät ist?

Thema Treppenlift: Soll man über die Anschaffung eines Treppenlifts nachdenken? Was kostet ein Treppenlift? Möchte man einen neuen oder gebrauchten Treppenlift?

Weiterlesen
Ex-Profisportler Dmitri Tschatschin trainiert mit der Treppensteighilfe

TOPRO Step in der Rehabilitation: Schneller wieder Treppensteigen können. Schneller wieder selbstständig sein.

TOPRO Step in der Rehabilitation. Die Neurowissenschaft kann heutzutage nachweisen, dass eine Rehabilitation umso erfolgreicher ist, je früher mit der Mobilisierung begonnen wird. Ein weiterer nicht zu verachtender Punkt ist, dass man mittlerweile in der Therapie versucht, den Patienten frühzeitig am normalen Leben und Alltag teilhaben zu lassen, denn wir Menschen sind soziale Wesen. Für eine rasche Rehabilitation ist dies also unerlässlich.

Weiterlesen

Wir rufen Sie zurück

Halten Sie die cmd (Mac) oder ctrl (Windows) Taste und drücken Sie +/-