
Was kostet eigentlich ein Kurventreppenlift?
Kurventreppenlifte können recht teuer sein. In diesem Artikel werden Preise, Optionen und günstigere Alternativen zum Kurventreppenlift beschrieben.
Home » Neuigkeiten » Hilfsmittel für Senioren
Hilfsmittel für Senioren helfen Ihnen dabei, durch das Alter bedingte Einschränkungen auszugleichen. Durch die große Auswahl gibt es für jeden Bedarf das passende Hilfsmittel. Sei es ein Hilfsmittel zum Ausgleich von körperlichen Einschränkungen, Pflegehilfsmittel oder Alltagshilfen.
Hilfsmittel für Senioren und unsere Empfehlungen: Viele ältere Menschen haben Probleme mit der Gehfunktion. Es gibt viele Produkte, die in diesem Fall hilfreich sein können. In diesem Artikel empfehlen wir Ihnen Hilfsmittel für Senioren, die Sie unterstützen und Ihnen helfen, im Alltag aktiv zu bleiben.
Wichtig ist zwischen Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel zu unterscheiden. Hilfsmittel werden in der Regel von einem Arzt als medizinisch notwendig eingestuft und verordnet. Ein Pflegehilfsmittel hingegen definiert man als unterstützende Maßnahme, die die häusliche Pflege erleichtert oder gar erst ermöglicht.
Manchmal kann man ein Hilfsmittel nicht ganz klar und deutlich in die richtige Kategorie einordnen, da das Hilfsmittel sowohl eine Behinderung ausgleicht aber gleichzeitig auch die Pflege erleichtert. In diesem Fall spricht man dann on einem doppelfunktionalen Hilfsmittel. Ihre Kranken- und Pflegekasse teilen sich in diesem Fall in der Regel die Kosten für das Hilfsmittel. Die Kostenübernahme wird in diesem Fall dann intern koordiniert.
Hilfsmittel | Pflegehilfsmittel | Hilfsmittel mit doppelter Funktion | Alltagshilfen | |
---|---|---|---|---|
Funktionen | Zum Ausgleich einer Behinderung | Zur Erleichterung oder Sicherstellung der häuslichen Pflege | Zum Ausgleich einer Behinderung und Erleichterung der häuslichen Pflege | Zur Unterstützung im Alltag |
Bespiele | Rollstühle, Brillen, Hörgeräte, Prothesen, Kompressionsstrümpfe, Inkontinenzeinlagen | Treppensteighilfen, Lifte, Pflegebetten, Lagerungshilfen, Hebegeräte, Notrufsysteme, zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel | Toilettenhilfen, Dusch- und Badestuhl, Behindertenfahrzeuge | Blutdruckmessgerät, Pulsmesser, Fieberthermometer, Greifzange, Hörgerät |
Voraussetzungen | Ärztliche Verordnung | Anerkannter Pflegegrad und die Pflege von zuhause aus | Anerkannter Pflegegrad und/oder ärztliche Verordnung | Ärztliche Verordnung möglich |
Kostenträger | Krankenkasse | Pflegekasse | Krankenkasse und/oder Pflegekasse teilen sich in der Regel die Kosten | Krankenkasse (ohne Rezept: Selbstzahler) |
Des Weiteren gibt es sogenannte Alltagshilfen, die zur Unterstützung von Senioren oder pflegebedürftigen Menschen bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben dienen. Haben Sie vom Arzt ein Rezept dafür, bezahlt die Krankenkasse für die Alltagshilfe. Liegt kein Rezept vor kommen Sie oder Ihre Angehörigen selbst dafür auf.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten nicht, können Sie einen Zuschuss bei der Pflegekasse beantragen. Dieser Zuschuss nennt sich Zuschuss zur Verbesserung des Wohnumfeldes. Voraussetzung dafür ist eine Pflegebedürftigkeit. Haben Sie einen anerkanntem Pflegegrad, so haben Sie neben diesen Hilfsmitteln zusätzlich Anspruch auf spezielle Pflegehilfsmittel, die die häusliche Pflege erleichtern. Dies können z. B. Liftlösungen, wie beispielsweise ein Lift oder eine Treppensteighilfe, Notrufsysteme oder auch zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel (beispielsweise Hygieneprodukte) sein. Je nach Art des Hilfsmittel übernimmt die Pflegekasse einen Teil der Kosten.
Es gibt viele Menschen, die das Älterwerden vor gewisse Herausforderungen stellt. Sei es durch körperliche Einschränkungen aufgrund des Alters oder aufgrund von einer Diagnose. Darüber hinaus erleiden etwa 1/3 aller 65-jährigen mindestens einen Sturz pro Jahr. Von denen, die stürzen, ist die Hälfte wiederholten Stürzen ausgesetzt, von denen etwa 5% in einer Verletzung enden.
Dies ist nicht durch einem einzelnen Faktor bedingt, sondern in der Regel durch eine Kombination mehrerer Faktoren. Zunehmendes Alter, Behinderung aufgrund eines Schlaganfalls oder andere Diagnosen und bestimmte umgebungsbezogene Faktoren. Beispiele für diese Faktoren können etwa ein glatter Untergrund, Schwellen oder Gegenstände auf dem Boden oder der Treppe sein.
Daher ist es gut zu wissen, welche Hilfsmittel es für Senioren gibt. Hilfsmittel, die es einfacher machen, aktiv zu bleiben, gleichzeitig helfen Stürze zu vermeiden und es Ihnen ermöglichen weiterhin in ihren eigenen vier Wänden zu wohnen.
Wir wissen, dass Bewegung für Körper und Gesundheit gut ist. Körperliche Aktivität verhindert Demenz und viele andere gesundheitliche Probleme. Die Forschung zeigt, dass Bewegung tatsächlich eine Schlüsselrolle spielen kann, wenn es darum geht, Menschen im höheren Alter ein gesundes Leben zu ermöglichen.
Die gesundheitlichen Vorteile von körperlicher Aktivität sind vielfältig, wie beispielsweise die Vorbeugung von Krankheiten und Verletzungen sowie die psychische Gesundheit. Doch das muss nicht das Ziel des Trainings selbst sein. Für viele ist der Spaß an der Aktivität gemeinsam mit anderen die größte treibende Kraft. Dieses Erlebnis steigert die Lebensqualität und verbessert die Gesundheit.
Wir empfehlen daher, dass die Hilfsmittel für Senioren Sie so aktiv wie möglich halten. Somit bleiben Sie weiterhin aktiv und können an sozialen Aktivitäten teilhaben. Auch bleibt dadurch die Gehfunktion und Lebensqualität aufrechterhalten. Es sind jedoch nicht alle Hilfsmittel gut für den Körper und die Gesundheit.
Die Forschung hat gezeigt, dass der Einsatz von einigen Hilfsmitteln die Gesundheit älterer Menschen mehr hemmt als fördert. Daher ist es wichtig, die richtigen Hilfsmittel zu finden, die Ihnen dabei helfen, die Herausforderungen zu meistern, denen Sie im Alltag begegnen.
Krücken sind besonders für diejenigen von Vorteil, die nur ein wenig Unterstützung beim Gehen brauchen, speziell während der Reha. Viele Menschen nutzen Krücken beispielsweise nach einer Hüftfraktur, wo sich eine Rehabilitation in der Regel als sehr wirkungsvoll erweist.
Während der Rehabilitation ist es wichtig, dass Sie Verantwortung dafür übernehmen genau das zu tun, was wichtig ist, um die Kontrolle über Ihren Körper zurückzuerlangen. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit Physio- und Ergotherapeuten, die Sie dabei unterstützen die richtigen Methoden zu finden. Auch sollen diese Sie dazu motivieren, Ihren Körper zu benutzen.
Es gibt sehr viele unterschiedliche Arten von Krücken. Es ist wichtig, dass Sie Krücken finden, die für Sie bequem sind und die Sie lange unterstützen können. Es ist ratsam sich für Krücken zu entscheiden, die höhenverstellbar, gedämpft und gepolstert sind.
Es gibt Krücken, an denen Sie sich auf dem Vorderarm, in der Achselhöhle oder am Handgelenk abstützen können. Auch finden sich Krücken, auf denen Sie Ihr Knie oder Schienbein ablegen können, sodass Sie die Arme und Hände frei haben.
In jedem Fall ist es ratsam, dass Sie sich von Ihrem Therapeuten beraten lassen und so herausfinden, was für Sie am besten funktioniert.
Und nicht zuletzt: Vergessen Sie bei Glätte nicht die Eiskrallen für Ihre Krücken und Spikes für Ihre Schuhe, um einen Sturz auf Eis zu vermeiden!
Rollatoren sieht man viele auf den Straßen – aus gutem Grund!
Rollatoren dienen zur Unterstützung auf langen oder kurzen Strecken. Für eine kurze Ruhepause können Sie sich auf den Rollator setzen oder Sie können Ihre Einkaufswaren damit nach Hause transportieren. Auch kann der Rollator sowohl draußen als auch zu Hause drinnen verwendet werden und ist eine hervorragende Möglichkeit bei Bewegungseinschränkungen weiterhin aktiv zu bleiben. Sie können die Bremse jederzeit betätigen, sodass Sie sich abstützen können, ohne dass der Rollator wegrollt.
Wenn Sie einen Rollator benötigen, sollten Sie darüber nachdenken, welche Faktoren für Sie wichtig sind, da es eine Vielzahl an Optionen gibt. Brauchen Sie zum Beispiel einen einklappbaren Rollator, den Sie ins Auto laden können? Ist es wichtig einen Rollator mit Tasche oder Tablett zu haben, um Einkäufe und Gegenstände transportieren zu können? Benötigen Sie eine Lampe und eine Klingel, wenn Sie durch die Straßen sausen?
Es gibt eine Vielzahl an Zubehör und Ausstattungen für Rollatoren. Es ist daher eine gute Idee, darüber nachzudenken, was für Sie nützlich sein kann und anhand dessen die richtige Wahl zu treffen. Mit einem Rollator ist es einfacher herauszukommen und weiterhin an sozialen Aktivitäten teilzunehmen, ohne dass Ihre Bewegungseinschränkungen Sie aufhalten können.
Wenn Sie in Ihrem Haus eine Treppe haben, können Sie die Treppensteighilfe TOPRO Step verwenden. TOPRO Step ist ein Hilfsmittel für die Treppe mit Haltegriff, der sich entlang des Schienensystems bewegt. TOPRO Step bietet Unterstützung und Sicherheit beim Treppensteigen, sodass Sie die Treppe in Ihrem eigenen Tempo steigen können. Bei erteiltem Pflegegrad sind bis zu 4.000 Euro Zuschuss pro Person möglich. Mehr Infos zu Zuschüssen.
Dies ist eine großartige Möglichkeit, Ihr eigenes Zuhause barrierefrei zu gestalten, sodass Sie sich nicht auf ein Stockwerk beschränken oder einen Treppenlift einbauen müssen. Die Wahl sicherer Lösungen, die gleichzeitig zur Aktivität und Bewegung in Ihrem eigenen Zuhause beitragen, hat große gesundheitliche Vorteile. Wussten Sie zum Beispiel, dass körperliche Aktivität vor Demenz schützt?
TOPRO Step Informationsvideo
Schauen Sie sich Andreas Geschichte an
Um eine Inspektion vor Ort durchzuführen und ein Angebot zu erhalten, vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Sobald Sie das Angebot akzeptiert haben, führen wir die Installation durch, die in der Regel nur einige Stunden in Anspruch nimmt. .
TOPRO Step ist TÜV-getestet und zertifiziert und erfüllt alle Funktions- und Sicherheitsanforderungen.
TOPRO Step ist so konzipiert, dass er einfach an Ihre Treppe angepasst werden kann. Er kann sowohl an geraden, an kurvigen sowie an Treppen mit Podest montiert werden.
Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die Möglichkeit einer Kostenübernahme oder möglichen Zuschüssen - wir unterstützen Sie gerne dabei.
TOPRO Step bedeutet TOPRO-Qualität. Mit dem Kauf eines TOPRO Steps erhalten Sie bis zu 5 Jahre Garantie.
Erfolg messen wir durch zufrieden Kunden, was dadurch auch unsere oberste Priorität ist. Bereits haben wir über 2.00 zufriedene Nutzer deutschlandweit.
Haben Sie Fragen?
Sie wünschen eine kostenfreie und persönliche Beratung? Nehmen Sie Kontakt mit unseren TOPRO Step Experten auf und buchen Sie direkt einen kostenlosen und unverbindlichen Termin bei Ihnen Zuhause.
TOPRO Step Experte
0800 900 3456
Montag - Freitag
08:00 – 16:00 Uhr.
TOPRO Step Experte
0800 900 3456
Montag - Freitag
08:00 – 16:00 Uhr.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie den Treppenrollator TOPRO Step testen?
Auf der FAQ-Seite haben wir alle häufig gestellte Fragen zusammengetragen
Wollen Sie mehr über Pflegezuschuss für den TOPRO Step erfahren?
TOPRO Step
Kurventreppenlifte können recht teuer sein. In diesem Artikel werden Preise, Optionen und günstigere Alternativen zum Kurventreppenlift beschrieben.
Am vergangenen Mittwoch wurde das Treppensteiggerät TOPRO Step im Pflegeheim Aure installiert. Ein Hilfsmittel zum Überwinden von Treppen. (Dies ist eine Übersetzung basierend auf einem Artikel von Ivar Torset, ursprünglich veröffentlicht in Nordvestnytt am 16. März 2017.)
Im Rehabilitations- und Altenzentrum Lamarktunet wurde nun die Treppensteighilfe für eine einjährige Probezeit installiert. Torstein Lien ist 91 Jahre alt und mittlerweile etwas unsicher auf den Beinen. Doch jetzt hat er die Möglichkeit, das Treppensteigen selbstständig zu trainieren. (Dies ist eine Übersetzung basierend auf einem Artikel von Trond K. Johansen, ursprünglich veröffentlicht in Bladet Vesterålen am 11. Juli 2018.)
Informieren Sie sich bei Ihrer Pflegekasse über die Möglichkeit einer TOPRO Step Treppensteighilfe Kostenübernahme zur Anpassung des individuellen Wohnumfeldes – wir unterstützen Sie gerne dabei!
Die meisten Menschen möchten gerne in ihrem eigenen Zuhause alt werden. Oftmals sind jedoch die eigenen vier Wände nicht barrierefrei gestaltet und spätestens mit zunehmendem Alter oder bei dauerhaft eingeschränkter Mobilität wird einem dies bewusst. Plötzlich steht man vor einem Berg – die eigene Treppe.
Das Thema Treppensicherheit und die Treppensteighilfe TOPRO Step. Tommy Jørdal hält sich an dem Haltegriff des TOPRO Step fest und schiebt sich mit Hilfe des Griffs nach vorne. Dabei fühlt sich Tommy Jørdal völlig sicher und kann jetzt endlich wieder die Treppe zu Hause steigen – ganz ohen fremde Hilfe.(Dies ist eine Übersetzung basierend auf einem Artikel von Verena Døsvik, ursprünglich veröffentlicht in der Zeitschrift 70+, 2017.)
Unsere Muskulatur ist lebensnotwendig. Denn nur durch unsere Muskulatur können wir uns bewegen. Auch ist die Muskulatur ein Teil vieler wichtiger Prozesse wie das Schlucken und dem Atmen. Nimmt die Muskelmasse im Alter stark ab, spricht man von Muskelschwund im Alter (auch Sarkopenie genannt).
Halten Sie die cmd (Mac) oder ctrl (Windows) Taste und drücken Sie +/-