Er steht auf und geht zur Treppe. Entlang der Wand wurden zwei Schienen montiert. Er klappt einen Haltegriff aus und packt ihn mit beiden Händen, bevor er anfängt zu schieben. Danach geht er Schritt für Schritt. Der Aufstieg geht schnell. Auf dem obersten Treppenabsatz bleibt er stehen und dreht sich um.
„Dieser Teil war das Schlimmste für mich“, sagt er und macht den ersten Schritt, während er sich am Griff festhält.
„Jetzt fühle ich mich sicher. Wenn meine Beine versagen sollten, kann ich mich mit meinem ganzen Gewicht am Griff der Treppensteighilfe festhalten, ohne nach vorne zu fallen. Es fühlt sich sicher an und ich zögere nicht mehr so sehr, wenn ich die Treppe hinuntergehe. Ich brauche es nicht jedes Mal, aber es ist eine gute Hilfe, die es mir ermöglicht, in meinem eigenen Haus zu leben „, sagt er lächelnd.
„Übrigens ist es sehr gut, dass die jungen Leute sich für diese Art von Dingen interessieren und schlau genug sind, etwas so Funktionales zu entwickeln“, fügt er hinzu.
Die Pflegeüberleitung hat vielen Patienten die Möglichkeit gegeben, zu Hause wohnen zu bleiben und sich länger selbst zu versorgen. Ausgearbeitete Bedürfnisse und klare Ziele machen es möglich, dass das Training systematisiert und die Lebensqualität verbessert werden kann. So arbeitet das Team der Pflegeüberleitung in der Gemeinde Malvik in Sør-Trøndelag jeden Tag.
In Malvik konzentriert sich das Team auf wichtige Aktivitäten für den Einzelnen.
„Wir erfassen die Gesamtheit, Bedürfnisse und Umgebung des Patienten. Manchmal reicht es, umzudenken, und in einigen Fällen ist das Anbieten von Hilfsmitteln eine kluge Sache. Mit der Treppensteighilfe TOPRO Step können wir nun eine Hilfe anbieten, die sowohl zur täglichen Lebensführung beiträgt als auch den Patienten zu Hause leben lässt. Auch kann die Treppensteighilfe TOPRO Step für das Treppentraining derer, die es brauchen, eingesetzt werden.“