Was ist eigentlich ein Schlaganfall? – Definition und Vorbeugung

Definition: Ein Schlaganfall, auch Hirnschlag, Gehirnschlag, Apoplex, Apoplexia cerebri oder Hirninfarkt genannt, bezeichnet eine plötzlich auftretende Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff und Nährstoffen infolge einer interzerebralen Blutung oder eines thrombotischen Verschlusses

Inhalte

Schlaganfall Ursachen

In etwa 80% der Fälle liegt die Ursache in dem thrombotischen Verschluss – ein verstopftes Blutgefäß. Diese Form des Apoplex nennt man auch ischämischer (weißer) Schlaganfall. Dieser kann beispielsweise durch eine Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) oder ein Blutgerinnsel (Embolus) entstehen. Ein Schlaganfall aufgrund von einer interzerebralen Blutung, also einer Hirnblutung, tritt eher seltener auf und wird als hämorrhagischer (roter) Schlaganfall bezeichnet.

Verlauf

Im Falle eines Schlaganfalls wird das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und anderen Nährstoffen versorgt. Bei dieser massiven Fehlfunktion des Gehirns kann es schon nach zehn bis fünfzehn Minuten zum Absterben von Gehirngewebe durch den Sauerstoffmangel kommen.

Dauert dieser Zustand über einen längeren Zeitraum an (mehr als 24 Stunden), erhalten die grauen Zellen in einem bestimmten Bereich im Gehirn weder ausreichend Sauerstoff noch Nährstoffe und sterben somit aufgrund der Unterversorgung ab.

Ob der betroffene Bereich im Gehirn seine Funktion dauerhaft oder nur temporär verliert, hängt stark davon ab wie lange und in welchem Ausmaß die Durchblutung des Gehirns beeinträchtigt ist.

Sollten diese Schlaganfallanzeichen innerhalb von 24 Stunden verschwinden, spricht man von einer vorübergehenden (transistorischen) ischämischen Attacke (TIA) oder einem “Minischlaganfall”. Wichtig ist, dass man in jedem Fall, egal ob bei einer TIA oder einem Schlaganfall, den Notarzt sofort alarmiert. Nach einer TIA ist das Risiko für ein Schlaganfall deutlich erhöht. Werden die Risikofaktoren nicht entsprechend reduziert und folgt keine medizinische Behandlung, kann die TIA wiederholt auftreten und letztlich in einen Schlaganfall übergehen.

Schlaganfallanzeichen und Symptome

Die Symptome eines Schlaganfalls sind vielfältig. Häufig treten eine Hemiparese (inkomplette Lähmung einer Körperhälfte) sowie eine Monoparese (Lähmung einer einzelnen Extremität) auf. Oftmals erleiden Betroffene eine Apraxie (Störung von Handlungen oder von Bewegungsabläufen) und flüchtige Sehstörungen sowie Aphasie (zentrale Sprachstörung).

Die Anzeichen eines Schlaganfalls können wenige Minuten bis 24 Stunden anhalten. Beim Auftreten dieser Symptome, sei es durch eine TIA oder einen “großen” Schlaganfall ist eine Krankenhauseinweisung in jedem Fall notwendig.

Man kann zwischen drei Symptom-Typen unterscheiden: physische, psychische und neurologische.

Physische Symptome

  • Hemiplegie (vollständige Lähmung des Körpers)
  • Hemiparese (inkomplette Lähmung einer Körperhälfte)
  • Monoparese (Lähmung einer einzelnen Extremität)
  • Gleichgewichts- und Stützreaktionen sind gestört
  • der Betroffene kann weder aufrecht sitzen noch stehen
  • ein Augenlid hängt
  • das Gesicht wirkt asymmetrisch in Folge einer Gesichtsnervenlähmung
  • einseitiger schlaff herabhängender Mundwinkel
  • akutes Kreislaufversagen
  • Zungenmuskulatur ist gelähmt
  • Schluckstörungen oder -lähmungen
  • der Betroffene hat extreme, schlagartige Kopfschmerzen
  • keine Kontrolle über Urin und Stuhl
  • unregelmäßige Atmung
  • Sehstörungen

Psychische Symptome

  • aggressives Verhalten
  • Gedächtnisstörungen
  • Angst/Panik
  • Bewusstseinstrübung/Bewusstlosigkeit
  • Verwirrtheit
  • Labilität
  • Unfähigkeit, die eigene Erkrankung oder die Funktionsausfälle zu erkennen

Neurologische Symptome

  • Speichelfluss aus dem Mundwinkel der gelähmten Seite
  • Schwindel
  • erhöhter Blutzuckerspiegel
  • Herzrhythmusstörungen
  • Schwitzen
  • häufiges Gähnen

Mit Hilfe des “FAST”-Tests lässt sich ein Schlaganfall schnell erkennen

  • Face (Gesicht, hängender Mundwinkel)
  • Arm (Arm oder Bein kann nicht bewegt werden)
  • Speech (lallende, verwaschene Sprache)
  • Time (Zeit, Notarzt rufen)

Zögern Sie nicht den Notarzt zu rufen! Die Folgen eines oder mehrerer Fehlalarme sind weniger schwerwiegend als die Folgen eines zu spät behandelten Schlaganfalls.

"FAST" - Test

Diagnose und Behandlung

Da jeder Schlaganfall ein Notfall ist, bedarf es immer einer umgehenden Behandlung. Der Notarzt überprüft zunächst die Vitalfunktionen des Patienten und erfragt, sofern der Betroffene ansprechbar ist, die aufgetretenen Symptome. Im Krankenhaus angekommen, wird der zuständige Neurologe den Schlaganfallpatienten auf die Koordinationsfähigkeit, das Seh-, Berührungs- und Sprachvermögen sowie die Berührungsempfindung überprüfen.

Danach folgt das Erstellen einer belastbaren Diagnose mit Hilfe bildgebender Verfahren wie beispielsweise einer Computertomografie des Kopfes (auch kraniales CT genannt) oder eine Kernspin- oder Magnetresonanztomografie (MRT). Die durch die CT gewonnenen Bilder des Schädelinneren geben Auskunft darüber, ob der Schlaganfall durch eine Hirnblutung oder durch einen Verschluss der Gefäße ausgelöst wurde. Eine CT wird normalerweise durch eine Messung der Durchblutung (CT-Perfusion) sowie einer Darstellung der Gefäße (CT-Angiografie) vervollständigt.

Des Weiteren muss auch die Funktions- oder Leistungsfähigkeit des Herzens umfassend untersucht werden. Dies geschieht durch eine Elektrokardiografie – ein EKG. Schließlich werden auch folgende Blutuntersuchungen durchgeführt: der Elektrolythaushalt, die Nierenwerte, die Blutzuckerwerte, die Blutgerinnung sowie das Blutbild, um den Apoplex zu bestätigen.

Wichtig ist, dass jeder Schlaganfall schnellstmöglichst behandelt wird, um das Ausmaß möglicher Folgeschäden so gering wie möglich zu halten. Im besten Fall wird der Betroffene von Personal mit Fachkenntnissen im Bereich Schlaganfalls auf sogenannten Stroke Units – einer Spezialabteilung für Schlaganfälle – behandelt.

Die zwei Typen eines Schlaganfalls bedürfen unterschiedlicher Behandlungsmethoden.

Bei der Behandlung eines hämorrhagischen Schlaganfalls, der aufgrund einer Hirnblutung aufgetreten ist, wird vorerst evaluiert wie groß die Hirnblutung ist. Bei kleineren Hirnblutung reicht es mitunter aus, Aktivitäten, die den Druck im Kopf ansteigen lassen, zu vermeiden. Größere Hirnblutungen müssen operiert werden. Bei der Operation wird der Schädel geöffnet, um so das Hämatom (den Bluterguss) zu entfernen und die Blutung zu stoppen.

Bei der Behandlung eines ischämischen Schlaganfalls gibt es zwei mögliche Behandlungsmethoden. Die wichtigste Behandlung ist die sogenannte Lyse-Therapie (auch Thrombolyse genannt), bei der der Gefäßverschluss durch Gerinnsel auflösende Medikamente behoben wird und die Anzahl der abgestorbenen Nervenzellen so klein wie möglich gehalten werden soll. Die Medikamente werden in der Regel durch eine Infusion verabreicht.

Das Blutgerinnsel wird heutzutage auch noch zusätzlich durch einen mechanischen Eingriff entfernt. Bei der Thrombektomie wird ein Katheter über eine Arterie und unter Überwachung durch Röntgenaufnahmen bis hin zu dem Gerinnsel geleitet und mit Hilfe feinster Instrumente wird dieses dann entfernt.

Als letzter Punkt der Behandlung kommt die Prävention neuer Schlaganfälle hinzu. Sobald festgestellt wurde, um welche Art Schlaganfall es sich handelt und was genau zu dem Schlaganfall führte, können Maßnahmen ergriffen werden um das wiederholte Auftreten eines Apoplexes zu verhindern. In der Therapie eines ischämischen Schlaganfalls, der durch einen Gefäßverschluss ausgelöst wurde, werden in der Regel blutverdünnenden Medikamente verschrieben.

Schlaganfall Folgen

Die Folgen eines Schlaganfalls können so unterschiedlich sein wie seine Symptome. In der Regel tragen jedoch circa 50 Prozent der Betroffenen bleibende Schäden davon. Welche Art von Folgeschäden und in welchem Ausmaß diese auftreten, hängt stark davon ab in welchem Areal im Gehirn sich die Schädigung befindet. Im Folgenden finden Sie eine Liste mit den Folgeschäden, die den Alltag beträchtlich beeinflussen:

  • Lähmung: Lähmungen einer Körperseite oder des Gesichts
  • Gedächtnisstörungen: Sowohl das Lang- als auch das Kurzzeitgedächtnis können betroffen sein
  • Störung der Sinneswahrnehmung: eingeschränkte Wärme- oder Kälteempfindung
  • Schluck- und Sprachstörungen (Dysphagie): etwa 70% der Schlaganfallpatienten sind von Störungen beim Schlucken, Essen, Trinken, Sprechen und Kauen betroffen
  • Epilepsie: Fand der Hirninfarkt in der rechten Gehirnhälfte statt, so steigt das Risiko einer Epilepsie. Je näher die Stelle, die von dem Schlaganfall betroffen war, an der Hirnrinde liegt, umso höher ist das Risiko.
  • Embolie, Lungenentzündung und Thrombose: Durch ein geschwächtes Immunsystem nach einem Schlaganfall steigt das Risiko für Embolien, Lungenentzündungen und Thrombosen und harmlose Infektionen können schnell gefährlich werden.

Was sind Risikofaktoren?

  • hohes Lebensalter
  • Arteriosklerose (Ablagerung von Fett, Thromben, Bindegewebe und Kalk in den Blutgefäßen)
  • Rauchen
  • die „Pille“ bei Frauen
  • Flüssigkeitsmangel
  • mentaler Stress
  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus
  • Adipositas (Übergewicht)
  • Bewegungsmangel oder Bettlägerigkeit
  • Hyperlipidämie (Erhöhung der Blutfettwerte)
  • Blutgerinnungsstörungen
  • Herzerkrankungen (insbesondere Vorhofflimmern und Herzrhythmusstörungen)
  • kurz zurückliegende Infusionen oder Transfusionen

Je mehr der hier aufgelisteten Risikofaktoren auftreten, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen eines Schlaganfalls

Vorsorge

Was kann man jedoch vorsorglich tun, um die Risiken einen Schlaganfall zu erleiden zu minimieren?

Hören Sie auf zu rauchen

Das Risiko einen Schlaganfall zu erleiden ist doppelt so hoch für Raucher wie für Nichtraucher. Geben Sie das Rauchen auf, reduzieren Sie Ihr Schlaganfallrisiko, denn das Nikotin in Zigaretten erhöht nicht nur Ihren Blutdruck sondern verengt zusätzlich Ihre Blutgefäße.

Vermeiden Sie Bluthochdruck

Lassen Sie Ihren Blutdruck regelmäßig von Ihrem Hausarzt messen und sofern die Werte erhöht sind, lassen Sie diese behandeln. Da Bluthochdruck zunächst keine Beschwerden verursacht, bleibt eine Diagnose oftmals unerkannt und Betroffene bemerken das Problem häufig erst sehr spät. Bluthochdruck ist jedoch eines der Hauptrisikofaktoren für einen Schlaganfall.

Vermeiden Sie Übergewicht

Sie können durch eine einfache Rechnung schnell ausrechnen, ob Sie an Übergewicht leiden. Werte bis zu 24,9 gehören laut dem BMI (Body Mass Index) zum Normalgewicht und erst Werte ab 25 zählen als Übergewicht. So errechnen Sie Ihren BMI:

Gewicht (in Kilogramm) geteilt durch Ihre Körpergröße (in Metern) zum Quadrat.

Beispielrechnung Sie sind 1,65 Meter groß und 63 Kilogramm schwer. Dann rechnen Sie:

1,65 x 1,65 = 2,7225

61 / 2,7225 = 22,4

Dies ist die BMI-Klassifizierung gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO):

18,5 – 24,9: Normalgewicht

25 – 29,9: Übergewicht

30 – 34,9: Adipositas (Fettleibigkeit) Grad I

35 – 39,9: Adipositas Grad II

ab 40: Adipositas Grad III

Das Normalgewicht hängt nach anderen Angaben auch vom Alter und Geschlecht ab.

Ernähren Sie sich gesund

Verwenden Sie anstelle von Fleisch und Wurst öfters mal Fisch, tauschen Sie Butter mit Olivenöl aus, essen Sie mehr Obst, Gemüse und Nüsse!

Vermeiden Sie einen erhöhten Cholesterinspiegel

Je höher die Cholesterinwerte, umso höher ist die Gefahr von Ablagerungen in den Blutgefäßen. Man unterscheidet zwischen den LDL-Cholesterin-Werten und den HDL-Cholesterin-Werten. LDL-Cholesterin ist besonders schädlich, HDL-Cholesterin hingegen gilt als positiv und bietet einen gewissen Schutz. Mit ausreichend Bewegung, gesunder Ernährung und einer allgemeinen gesunden Lebensweise schafft man es die Cholesterinwerte und andere Blutfettwerte vorteilhaft zu beeinflussen.

Bleiben Sie in Bewegung

Durch ausreichend Bewegung verbessern Sie Ihren Bluthochdruck, Ihre Blutfettwerte, bauen eventuelles Übergewicht ab und halten Ihre Gefäße elastisch.

Lesen Sie unsere Tipps für mehr Aktivität im Alltag.

Nehmen Sie Alkohol nur in Maßen zu sich

Ein Glas Wein ab und zu können Sie bedenkenlos trinken doch hier gilt: die Menge macht’s! Regelmäßiger und übermäßiger Alkoholkonsum erhöht das Schlaganfallrisiko erheblich.

Vermeiden Sie Stress

Dauerhaft anhaltender Stress führt zu Bluthochdruck. Suchen Sie sich ein Hobby, das Sie entspannen lässt und suchen Sie sich Entspannungsübungen, die Ihnen Spaß machen. Sport trägt in hohem Maße zur Stressvermeidung bei.

Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt über Herzrhythmusstörungen

Störungen, wie Vorhofflimmern oder andere Herzrhythmusstörungen begünstigen einen Schlaganfall. Bei ersten Anzeichen sollten Sie Ihren Hausarzt konsultieren und behandeln lassen.

Stellen Sie Ihren Diabetes gut ein

Diabetiker erleiden einen Schlaganfall fast doppelt so häufig wie Nicht-Diabetiker. Gerade Typ-2-Diabetiker leiden in der Regel ohnehin an Bluthochdruck und erhöhten Blutfettwerten und kommt dann ein erhöhter Blutzuckerspiegel hinzu, steigt das Risiko für einen Schlaganfall erheblich, denn ein erhöhter Blutzuckerspiegel schädigt die Gefäße und begünstigt die Ablagerung von Plaque.

Zahlen und Fakten

Zufolge der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe erleiden allein in Deutschland jährlich rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall und rund 70.000 davon erleiden einen wiederholten Schlaganfall. Mehr als 80 Prozent der Betroffenen sind über 60 Jahre alt und etwa 300 Kinder erleiden jährlich einen Schlaganfall. Innerhalb des ersten Jahres versterben bis zu 40 Prozent aller Schlaganfall-Betroffenen und nach einem Jahr bleiben rund 64 Prozent der überlebenden Patienten pflegebedürftig – ca. 15 Prozent davon müssen sogar in einer Pflegeeinrichtung versorgt werden.

Dies macht den Schlaganfall zu dem häufigsten Grund für erworbene Behinderung im Erwachsenenalter.

Sehen Sie, wie die Treppensteighilfe TOPRO Step Patienten während ihres Genesungsprozesses helfen kann.

Espen (35), Papa zweier Kinder, erlitt einen Schlaganfall und nutzt nun die mechanische Treppensteighilfe TOPRO Step

Warum sich für TOPRO Step entscheiden?

Installation in 3 Schritten

Um eine Inspektion vor Ort durchzuführen und ein Angebot zu erhalten, vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Sobald Sie das Angebot akzeptiert haben, führen wir die Installation durch, die in der Regel nur einige Stunden in Anspruch nimmt. .

TÜV getestet und zertifiziert

TOPRO Step ist TÜV-getestet und zertifiziert und erfüllt alle Funktions- und Sicherheitsanforderungen.

Anpassbar an Ihre Treppe

TOPRO Step ist so konzipiert, dass er einfach an Ihre Treppe angepasst werden kann. Er kann sowohl an geraden, an kurvigen sowie an Treppen mit Podest montiert werden.

Bis zu 4.000 € Pflegezuschuss*

Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die Möglichkeit einer Kostenübernahme oder möglichen Zuschüssen - wir unterstützen Sie gerne dabei.

Bis zu 5 Jahre Garantie

TOPRO Step bedeutet TOPRO-Qualität. Mit dem Kauf eines TOPRO Steps erhalten Sie bis zu 5 Jahre Garantie.

Über 2.000 zufriedene Nutzer

Erfolg messen wir durch zufrieden Kunden, was dadurch auch unsere oberste Priorität ist. Wir haben bereits über 2.000 zufriedene Nutzer deutschlandweit.

Wählen Sie Ihren TOPRO Step

Konfigurieren Sie Ihren TOPRO Step - in nur wenigen Schritten!

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie uns an

Sie wünschen eine kostenfreie und persönliche Beratung? Nehmen Sie Kontakt mit unseren TOPRO Step Experten auf und buchen Sie direkt einen kostenlosen und unverbindlichen Termin bei Ihnen Zuhause.

Wir beraten Sie gerne

TOPRO Step Experte
0800 900 3456
Montag - Freitag
08:00 – 16:00 Uhr.

Wir beraten Sie gerne

TOPRO Step Experte
0800 900 3456
Montag - Freitag
08:00 – 16:00 Uhr.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie den Treppenrollator TOPRO Step testen?

Auf der FAQ-Seite haben wir alle häufig gestellte Fragen zusammengetragen

Wollen Sie mehr über Pflegezuschuss für den TOPRO Step erfahren?

TOPRO Step

Andere Neuigkeiten

Ratgeber zum Thema Unterstützung beim Treppensteigen

Ob aufgrund von zunehmendem Alter oder aufgrund einer Erkrankung – früher oder später haben die meisten Schwierigkeiten beim Treppensteigen. Deshalb haben wir den Ratgeber zum Thema Unterstützung beim Treppensteigen verfasst. Dieser hilft Ihnen dabei Ihre Treppe sicher und selbstständig nutzen können.

Weiterlesen

Treppenaufzug – Welche Alternative gibt es?

Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die aufgrund von beispielsweise dem Alter oder einer bestimmten Erkrankung Schwierigkeiten beim Treppensteigen haben, finden eine große Auswahl an möglichen Lösungen und Produkten. Bisher war der Treppenaufzug eine der gängigsten Lösungen abgesehen von teuren Renovierungen oder von einem Umzug in ein Senioren- oder Pflegeheim. In diesem Artikel werden wir uns genauer anschauen, warum ein Treppenaufzug trotz allem nicht immer die beste Lösung für einen ist und was für den Treppenlift Kauf zu berücksichtigen ist.

Weiterlesen

Treppenlift Preise und Preisspannen 2023

Mit steigendem Alter oder für pflegebedürftige Personen kommt früher oder später die Frage auf was passiert, wenn man die Treppe in den eigenen vier Wänden nicht mehr selbstständig überwinden kann. Soll man warten bis es soweit ist oder vorsorglich den Wohnraum anpassen bevor es zu spät ist?

Thema Treppenlift: Soll man über die Anschaffung eines Treppenlifts nachdenken? Was kostet ein Treppenlift? Möchte man einen neuen oder gebrauchten Treppenlift?

Weiterlesen

Muskelschwund im Alter – Was hilft?

Unsere Muskulatur ist lebensnotwendig. Denn nur durch unsere Muskulatur können wir uns bewegen. Auch ist die Muskulatur ein Teil vieler wichtiger Prozesse wie das Schlucken und dem Atmen. Nimmt die Muskelmasse im Alter stark ab, spricht man von Muskelschwund im Alter (auch Sarkopenie genannt).

Weiterlesen

Rufen Sie uns an
0 800 900 3456
oder
Wir rufen Sie zurück

Halten Sie die cmd (Mac) oder ctrl (Windows) Taste und drücken Sie +/-