Seniorengymnastik – Verbessern Sie Ihre Gangsicherheit [Leitfaden]

Jeder kann aktiv und mobil sein – auch im Alter. Mit etwas Übung und einem auf Sie abgestimmten Trainingsplan können auch Sie mit viel Spaß Ihre Beweglichkeit im Alltag trainieren.

Inhalte

Bewegung ist die beste Medizin

MobilitĂ€t und körperliches Wohlbefinden haben in jedem Alter großen Einfluss auf die LebensqualitĂ€t. Bewegung ist eines der wichtigsten Werkzeuge, um ein gesundes und langes Leben zu fĂŒhren.

Auch dient Bewegung als Training fĂŒr das Gehirn, denn durch Bewegung entstehen neue Nervenzellen. Durch körperliche AktivitĂ€t verbinden sich diese Nervenzellen zu immer neuen Netzwerken und verbessern die MerkfĂ€higkeit und Denkprozesse.

Bewegung macht beweglich – und Beweglichkeit kann manches in Bewegung setzen.

 — Paul Haschek, deutscher Theologe und Redakteur

Bleiben Sie weiterhin aktiv

Bewegung kann gesundheitlichen Risikofaktoren entgegenwirken – Bewegungsmangel hingegen fördert diese geradezu.

Die LeistungsfĂ€higkeit des Körpers beginnt schon ab dem 35. Lebensjahr aufgrund von Alterungsprozessen abzunehmen. Somit steigt mit zunehmendem Alter das Risiko fĂŒr gesundheitliche BeeintrĂ€chtigungen.

GenĂŒgend Bewegung und regelmĂ€ĂŸiges,gezieltes Training helfen Ihnen dieses Risiko zu senken und somit gesund Ă€lter zu werden ohne LebensqualitĂ€t einzubĂŒĂŸen.

Gerade im Alter oder bei körperlichen EinschrĂ€nkungen ist eswichtig aktiv zu bleiben und sich die vorhandene MobilitĂ€t zu erhalten, denn «Wer rastet, der rostet!». Deshalb empfehlen Ärzte so lange wie möglich aktiv zu bleiben, um Bewegungsarmut und MobilitĂ€tseinbußen entgegenzuwirken.

Beide stellen Risikofaktoren fĂŒr eine PflegebedĂŒrftigkeit oder fĂŒr die Entstehung neuer Funktionseinbußen dar.

Mobil sein bedeutet nicht nur mehr SelbststÀndigkeit und Selbstbestimmtheit sondern auch eine höhere LebensqualitÀt, besseres Wohlbefinden, soziale Teilhabe, KrankheitsprÀvention, Gesundheitsförderung und eine bessere Möglichkeit zur Selbstpflege.

Wichtig ist, dem Teufelskreis der InaktivitĂ€t zu entkommen und durch alltĂ€gliche BewegungsablĂ€ufe die MobilitĂ€t zu erhalten und aufzubauen – beispielsweise durch Seniorengymnastik.

Was können Sie also im Alltag tun, um weiterhin aktiv zu sein? - Seniorengymnastik

Das Wichtigste ist in Bewegung zu bleiben – unabhĂ€ngig davon, ob Sie schon aktiv sind oder ob Sie Schwierigkeiten beim Gehen haben.

Denn “Jede Bewegung ist besser als keine Bewegung”!

Wir haben fĂŒr Sie eine kompakte Liste mit Tipps fĂŒr ein Alltagstraining zusammengestellt, denn jede AktivitĂ€t im Alltag hilft Ihnen dabei die MobilitĂ€t und Balance zu trainieren.

Ein 20-MinĂŒtiger Spaziergang dient beispielsweise als gutes Herz-Kreislauf-Training. Hausarbeiten wie den MĂŒll hinaus tragen, Staub wischen oder Staubsaugen helfen die AktivitĂ€t im Alltag ganz einfach zu erhöhen. Auch der Einkauf zu Fuß, die Gartenarbeit oder das Spielen mit den Enkelkindern gehören dazu.

Um die Gesundheit aufrechtzuerhalten sind 150 Minuten (2 œ Stunden) an Bewegung pro Woche (beispielsweise Seniorengymnastik) empfehlenswert. Ein wirksames Training besteht aus einer Mischung aus Übungen zur Balance und Kraft und sollte Ihre MobilitĂ€t erhalten und fördern.

Ist dies nicht möglich, versuchen Sie trotzdem so viel Bewegung, wie möglich, in Ihren Alltag zu integrieren.

Lassen Sie sich gerne von Ihrem Hausarzt beraten. Dieser kann Ihnen FachÀrzte und Therapeuten (Physio- und Ergotherapeuten) empfehlen, die gemeinsam mit Ihnen einen passenden Trainingsplan erstellen.

Älter werden in Balance

Gleichgewicht und Kraft sind fĂŒr das sichere Gehen wichtig. Trainieren Sie daher das Gleichgewicht sowie die Beinmuskulatur. Gleichgewichtstraining und Krafttraining zum Muskelaufbau im Alter sollten Sie bei bereits existierenden EinschrĂ€nkungen mindestens zweimal pro Woche trainieren, um dem Muskelabbau entgegenzuwirken.

Versuchen Sie Ihr Training auf mindestens vier Tage pro Woche zu verteilen und pro Einheit mindestens zehn Minuten am StĂŒck zu trainieren.

ÜberschĂ€tzen Sie sich jedoch nicht und legen Sie Pausen ein.

Sie werden ĂŒberrascht sein wie schnell Sie Fortschritte machen!

LĂ€nger leben durch Treppensteigen

Das Treppensteigen zu Hause ist eine wertvolle Übung, um in Bewegung zu bleiben. Treppensteigen bietet klare Vorteile, denn durch die langsamen Bewegungen werden die Gelenke geschont und fĂŒhren zu einem intensiven Training. Es stĂ€rkt die Muskulatur, die Ausdauer und hilft die Atemfunktion zu verbessern.

FĂŒr viele kann das Treppensteigen eine große Herausforderung darstellen. Senioren und Menschen mit eingeschrĂ€nkter Gehfunktion brauchen beim Treppentraining mehr UnterstĂŒtzung als ein normaler Handlauf. Die in Norwegen entwickelte und innovative Treppengehhilfe TOPRO Step bietet die nötige UnterstĂŒtzung und Sicherheit.

Treppensteighilfe TOPRO Step - Nutzung treppauf

Gibt es Seniorengymnastik oder Trainingsprogramme speziell fĂŒr Senioren?

Ja! Es gibt verschiedene Kurse, die vom Sportverein angeboten werden. Möchten Sie lieber zu Hause aktiv bleiben, finden Sie in unserem PDF “Seniorengymnastik Übungen” weitere Infos.

Die Bundeszentrale fĂŒr gesundheitliche AufklĂ€rung (kurz BZgA) hat das BZgA-Programm „Älter werden in Balance“ fĂŒr Menschen ab 65 Jahren entwickelt, um Krankheiten und EinschrĂ€nkungen vorzubeugen und so eine PflegebedĂŒrftigkeit hinauszuzögern.

AlltagsTrainingsProgramm (kurz ATP) ist ein Trainingsprogramm fĂŒr Frauen und MĂ€nner ab 60 Jahren und zeigt wie man mehr Bewegung in den Alltag integrieren kann. Das 12-wöchige Programm zeigt Alltagsfertigkeiten und Alltagssituationen, die man als Trainingsmöglichkeit nutzen kann.

Mögliche TrainingsaktivitĂ€ten fĂŒr Sie können beispielsweise sein

  • 30 Minuten spazieren gehen
  • 15 Minuten Boden wischen
  • 20 Minuten Staub saugen
  • 15 Minuten Treppen steigen
  • 25 Minuten Fahrrad fahren
  • 20 Minuten Gartenarbeit

Seniorengymnastik als PDF

Seniorengymnastik.pdf

GrĂ¶ĂŸe: 4,85 MB

Warum sich fĂŒr TOPRO Step entscheiden?

Installation in 3 Schritten

Um eine Inspektion vor Ort durchzufĂŒhren und ein Angebot zu erhalten, vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Sobald Sie das Angebot akzeptiert haben, fĂŒhren wir die Installation durch, die in der Regel nur einige Stunden in Anspruch nimmt. .

TÜV getestet und zertifiziert

TOPRO Step ist TÜV-getestet und zertifiziert und erfĂŒllt alle Funktions- und Sicherheitsanforderungen.

Anpassbar an Ihre Treppe

TOPRO Step ist so konzipiert, dass er einfach an Ihre Treppe angepasst werden kann. Er kann sowohl an geraden, an kurvigen sowie an Treppen mit Podest montiert werden.

Bis zu 4.000 € Pflegezuschuss*

Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse ĂŒber die Möglichkeit einer KostenĂŒbernahme oder möglichen ZuschĂŒssen - wir unterstĂŒtzen Sie gerne dabei.

Bis zu 5 Jahre Garantie

TOPRO Step bedeutet TOPRO-QualitÀt. Mit dem Kauf eines TOPRO Steps erhalten Sie bis zu 5 Jahre Garantie.

Über 2.000 zufriedene Nutzer

Erfolg messen wir durch zufrieden Kunden, was dadurch auch unsere oberste PrioritĂ€t ist. Bereits haben wir ĂŒber 2.00 zufriedene Nutzer deutschlandweit.

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie uns an

Sie wĂŒnschen eine kostenfreie und persönliche Beratung? Nehmen Sie Kontakt mit unseren TOPRO Step Experten auf und buchen Sie direkt einen kostenlosen und unverbindlichen Termin bei Ihnen Zuhause.

Wir beraten Sie gerne

TOPRO Step Experte
0800 900 3456
Montag - Freitag
08:00 – 16:00 Uhr.

Wir beraten Sie gerne

TOPRO Step Experte
0800 900 3456
Montag - Freitag
08:00 – 16:00 Uhr.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie den Treppenrollator TOPRO Step testen?

Auf der FAQ-Seite haben wir alle hÀufig gestellte Fragen zusammengetragen

Wollen Sie mehr ĂŒber Pflegezuschuss fĂŒr den TOPRO Step erfahren?

TOPRO Step

Andere Neuigkeiten

Reha nach Schlaganfall – So macht man die besten Fortschritte

Reha nach Schlaganfall: Die wichtigste Rolle bei einem Schlaganfall spielt der Faktor Zeit, um die Schlaganfallfolgen gering zu halten. Je schneller dem Betroffenen nach dem Auftreten der ersten Symptome geholfen wird, umso höher sind die Überlebenschancen und die Chancen auf eine erfolgreiche Reha nach dem Schlaganfall.

Weiterlesen

3 Tipps zur Treppensicherheit fĂŒr Senioren

Jedes Jahr suchen rund 600.000 Menschen alleine in Deutschland aufgrund von SturzunfĂ€llen die Notaufnahme auf laut dem statistischen Bundesamt. Diese StĂŒrze können sowohl im privaten Bereich wie auch in öffentlichen GebĂ€uden oder draußen passieren. Das StĂŒrzen auf Treppen kann dramatische Folgen haben, wie zum Beispiel HĂŒftfrakturen oder Oberschenkelhalsfrakturen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Optionen untersuchen, wie Sie das Treppensteigen sicherer machen können.

Weiterlesen

Treppensteighilfe macht Ihr tĂ€gliches Leben einfacher [Norwegische Fachzeitschrift Ergoterapeuten Ausgabe 2 – 2017]

Erleichterter Alltag mit Treppensteighilfe. Tommy JĂžrstad empfand die Treppe als großes Hindernis fĂŒr sein tĂ€gliches Leben. Sein Gleichgewicht war schlecht und seine Knie drohten zu versagen. Doch mit dem Schlaf- und Badezimmer im 2. Stock muss die Treppe mehrmals tĂ€glich ĂŒberwunden werden. „Ich hatte einfach Angst die Treppe zu benutzen“, erzĂ€hlt uns Tommy JĂžrstad in seinem Wohnzimmer. (Dies ist eine Übersetzung basierend auf einem Artikel von Anne-Lise Aakervik, ursprĂŒnglich veröffentlicht in Ergoterapeuten 2. Auflage 2017.)

Weiterlesen

Knieschmerzen beim Treppensteigen: Was tun?

Viele Menschen, ganz besonders Senioren, leiden an Knieschmerzen beim Treppensteigen. In diesem Artikel werden wir uns die Ursachen und Symptome anschauen sowie hilfreiche Übungen und Hilfsmittel. Oftmals sind im fortgeschrittenen Alter Erkrankungen der Gelenke oder Arthrosen die Ursache fĂŒr Schmerzen im Knie. Doch auch ein Unfall oder Sturz kann der Grund fĂŒr Knieschmerzen beim Treppensteigen sein.

Weiterlesen

Wir rufen Sie zurĂŒck

Halten Sie die cmd (Mac) oder ctrl (Windows) Taste und drĂŒcken Sie +/-