Sowohl der Stehlift als auch der klassische Treppenlift werden an einem Schienensystem befestigt, welches auf den Treppenstufen montiert wird. Der Lift gleitet dann entlang dieser Schiene und wird durch einen, in der Regel, Elektromotor angetrieben. Für den Fall, dass der Strom ausfällt, kommt ein wiederaufladbarer Akku zum Einsatz, der sicherstellt, dass der Lift weiterhin benutzt werden kann.
Die Benutzung sieht folgendermaßen aus: Man stellt sich auf die Plattform und schnallt entweder der Sicherheitsgurt um oder klappt den Sicherheitsbügel vor einem um, sodass man einen guten und festen Halt hat. Auch gibt es Armlehnen auf Hüfthöhe sowohl links als auch rechts, die dazu beitragen, dass man abgesichert ist.
Im nächsten Schritt betätigt man den Bedienungshebel oder Knopf, der sich in der Regel seitlich am Lift befindet. Möchte man den Lift nutzen, dieser befindet sich jedoch am anderen Ende der Treppe, so kann man mit Hilfe einer Fernbedienung den Lift zu sich rufen.
Es ist möglich, dass man sich unsicher fühlt bei dem Gedanken stehend hinauf- und hinunter zu fahren, doch die folgenden Sicherheitsvorkehrungen gewährleisten, dass man unterwegs ist.
- Sicherheitsgurt oder Sicherheitsbügel
- Akku für den Antrieb, der bei Stromausfall eingesetzt werden kann und wiederaufladbar ist
- Armstützen, die zusätzlichen Halt geben
- Rutschfestes Material auf der Plattform für einen festen Stand
- Fernbedienung, um den Lift zu sich holen zu können
- Sensoren, die dafür sorgen, dass der Lift Hindernisse erkennt und stoppt.
Grundsätzlich gelten dieselben Voraussetzungen wie bei einem Treppenlift.