Stehlift – Vergleich Preise und Kosten

Werden das Hinsetzen und Aufstehen aufgrund von Bewegungseinschränkungen durch beispielsweise Gelenkversteifungen erschwert, ist der klassische Treppenlift nicht unbedingt die optimale Lösung, um die Treppen in den eigenen vier Wänden zu begehen.

Oftmals führen diese Einschränkungen nämlich zu Schwierigkeiten beim Beugen der Gelenke und daher auch beim Treppensteigen und man steht plötzlich vor einem Berg an Möglichkeiten, die es ebenfalls zu überwinden gilt. Brauche ich einen Treppenlift? Oder reicht das Treppengeländer?

Plattformlift, Stehlift, Homelift, Treppensteiger oder Treppensteighilfe. Die Auswahl ist groß.

Im Folgenden werden wir uns den Stehlift genauer anschauen und mit dem klassischen Treppenlift vergleichen.

Dank des Stehlifts müssen Betroffene ihre Gelenke beim Begehen der Treppe nicht beugen und können die Treppe einfach im Stehen überwinden – dies kann eine große Erleichterung im Alltag bedeuten! Ein einfacher Stehlift eignet sich also für alle, die Schwierigkeiten beim Beugen der Beine haben.

Inhalte

Was genau ist ein Stehlift?

Der Stehlift ähnelt dem Treppenlift sehr. Der Hauptunterschied liegt darin, dass man im Gegensatz zum Treppenlift der Stehlift keinen Sitz hat, sondern eine kleine Plattform zum Stehen. Wie bei Treppenlift Modellen gibt es auch für Stehlifte verschiedene Ausführungen.

Zusätzlich kann ein Sicherheitsgurt oder Sicherheitsbügel für extra Halt mitgeliefert werden. Für die Sicherheit sorgen ein Sicherheitsbügel und Armlehnen.

Die Plattform bewegt sich entlang des Schienensystems, das einen rauf und runter befördert. Da der Stehlift über keinen Sitz verfügt, nimmt dieser vergleichsweise wenig Platz in Anspruch und eignet sich daher auch sehr gut für enge Treppenhäuser.

Stehlift. Quelle: Triwatreppenlifte
Treppenlift

Funktionsweise

Sowohl der Stehlift als auch der klassische Treppenlift werden an einem Schienensystem befestigt, welches auf den Treppenstufen montiert wird. Der Lift gleitet dann entlang dieser Schiene und wird durch einen, in der Regel, Elektromotor angetrieben. Für den Fall, dass der Strom ausfällt, kommt ein wiederaufladbarer Akku zum Einsatz, der sicherstellt, dass der Lift weiterhin benutzt werden kann.

Die Benutzung sieht folgendermaßen aus: Man stellt sich auf die Plattform und schnallt entweder der Sicherheitsgurt um oder klappt den Sicherheitsbügel vor einem um, sodass man einen guten und festen Halt hat. Auch gibt es Armlehnen auf Hüfthöhe sowohl links als auch rechts, die dazu beitragen, dass man abgesichert ist.

Im nächsten Schritt betätigt man den Bedienungshebel oder Knopf, der sich in der Regel seitlich am Lift befindet. Möchte man den Lift nutzen, dieser befindet sich jedoch am anderen Ende der Treppe, so kann man mit Hilfe einer Fernbedienung den Lift zu sich rufen.

Es ist möglich, dass man sich unsicher fühlt bei dem Gedanken stehend hinauf- und hinunter zu fahren, doch die folgenden Sicherheitsvorkehrungen gewährleisten, dass man unterwegs ist.

  • Sicherheitsgurt oder Sicherheitsbügel
  • Akku für den Antrieb, der bei Stromausfall eingesetzt werden kann und wiederaufladbar ist
  • Armstützen, die zusätzlichen Halt geben
  • Rutschfestes Material auf der Plattform für einen festen Stand
  • Fernbedienung, um den Lift zu sich holen zu können
  • Sensoren, die dafür sorgen, dass der Lift Hindernisse erkennt und stoppt.

Grundsätzlich gelten dieselben Voraussetzungen wie bei einem Treppenlift.

Es gibt jedoch eine Ausnahme

Im Falle eines Lift ist die Deckenhöhe ausschlaggebend, denn anders als bei einem regulären Treppenlift, muss hier sichergestellt werden, dass man bei Benutzung nicht den Kopf einziehen muss während man stehend hoch und runter transportiert wird.

Konkret bedeutet dies, dass eine Deckenhöhe von mindestens 2,25 Meter gegeben sein muss.

Vorteile und Nachteile eines Stehlifts

Vorteile

Nachteile

Was kostet ein Stehlift?

Ähnlich wie bei normalen Treppenliften gilt für den Stehlift: ein maßangefertigter Lift ist weitaus kostenintensiver als ein standardisiertes Modell. In der Regel kommt ein Stehlift dann zum Einsatz, wenn die Gegebenheiten vor Ort die Nutzung eines regulären Treppenlifts nicht möglich machen oder der Anwender nicht Sitzen kann.

Dies macht den Stehlift relativ teuer, denn das Schienensystem, auf dem er gleitet, muss individuell angepasst werden. Man muss je nach Größe und Gegebenheiten vor Ort mit Kosten für einen Stehlift von circa 2.000 Euro bis 12.000 Euro rechnen.

Liegt eine Pflegebedürftigkeit mit anerkanntem Pflegegrad vor, können Betroffene einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro für Maßnahmen zur Wohnraumanpassung von der Pflegekasse beantragen. Wichtig: Dies muss VOR der Montage beantragt werden!

TOPRO Step Informationsvideo

Warum sich für TOPRO Step entscheiden?

Installation in 3 Schritten

Um eine Inspektion vor Ort durchzuführen und ein Angebot zu erhalten, vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Sobald Sie das Angebot akzeptiert haben, führen wir die Installation durch, die in der Regel nur einige Stunden in Anspruch nimmt. .

TÜV getestet und zertifiziert

TOPRO Step ist TÜV-getestet und zertifiziert und erfüllt alle Funktions- und Sicherheitsanforderungen.

Anpassbar an Ihre Treppe

TOPRO Step ist so konzipiert, dass er einfach an Ihre Treppe angepasst werden kann. Er kann sowohl an geraden, an kurvigen sowie an Treppen mit Podest montiert werden.

Bis zu 4.000 € Pflegezuschuss*

Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die Möglichkeit einer Kostenübernahme oder möglichen Zuschüssen - wir unterstützen Sie gerne dabei.

Bis zu 5 Jahre Garantie

TOPRO Step bedeutet TOPRO-Qualität. Mit dem Kauf eines TOPRO Steps erhalten Sie bis zu 5 Jahre Garantie.

Über 2.000 zufriedene Nutzer

Erfolg messen wir durch zufrieden Kunden, was dadurch auch unsere oberste Priorität ist. Bereits haben wir über 2.00 zufriedene Nutzer deutschlandweit.

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie uns an

Sie wünschen eine kostenfreie und persönliche Beratung? Nehmen Sie Kontakt mit unseren TOPRO Step Experten auf und buchen Sie direkt einen kostenlosen und unverbindlichen Termin bei Ihnen Zuhause.

Wir beraten Sie gerne

TOPRO Step Experte
0800 900 3456
Montag - Freitag
08:00 – 16:00 Uhr.

Wir beraten Sie gerne

TOPRO Step Experte
0800 900 3456
Montag - Freitag
08:00 – 16:00 Uhr.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie den Treppenrollator TOPRO Step testen?

Auf der FAQ-Seite haben wir alle häufig gestellte Fragen zusammengetragen

Wollen Sie mehr über Pflegezuschuss für den TOPRO Step erfahren?

TOPRO Step

Andere Neuigkeiten

Treppenlift – Warum eine Alternative erwägen?

Menschen, die zu Hause Schwierigkeiten mit dem Treppensteigen haben, finden viele Lösungen für dieses Problem. Die Anschaffung eines Treppenlifts war bisher eine der gängigsten Lösungen dafür. Deshalb werden wir uns in diesem Artikel anschauen, warum ein Treppenlift nicht immer die beste Lösung ist. Und was für den Kauf eines passenden Treppenlifts zu berücksichtigen ist.

Weiterlesen

Ratgeber zum Thema Unterstützung beim Treppensteigen

Ob aufgrund von zunehmendem Alter oder aufgrund einer Erkrankung – früher oder später haben die meisten Schwierigkeiten beim Treppensteigen. Deshalb haben wir den Ratgeber zum Thema Unterstützung beim Treppensteigen verfasst. Dieser hilft Ihnen dabei Ihre Treppe sicher und selbstständig nutzen können.

Weiterlesen
Informationen zur Assistep Treppensteighilfe Kostenübernahme

Informationen zur TOPRO Step Treppensteighilfe Kostenübernahme

Informieren Sie sich bei Ihrer Pflegekasse über die Möglichkeit einer TOPRO Step Treppensteighilfe Kostenübernahme zur Anpassung des individuellen Wohnumfeldes – wir unterstützen Sie gerne dabei!

Die meisten Menschen möchten gerne in ihrem eigenen Zuhause alt werden. Oftmals sind jedoch die eigenen vier Wände nicht barrierefrei gestaltet und spätestens mit zunehmendem Alter oder bei dauerhaft eingeschränkter Mobilität wird einem dies bewusst. Plötzlich steht man vor einem Berg – die eigene Treppe.

Weiterlesen

Knieschmerzen beim Treppensteigen: Was tun?

Viele Menschen, ganz besonders Senioren, leiden an Knieschmerzen beim Treppensteigen. In diesem Artikel werden wir uns die Ursachen und Symptome anschauen sowie hilfreiche Übungen und Hilfsmittel. Oftmals sind im fortgeschrittenen Alter Erkrankungen der Gelenke oder Arthrosen die Ursache für Schmerzen im Knie. Doch auch ein Unfall oder Sturz kann der Grund für Knieschmerzen beim Treppensteigen sein.

Weiterlesen

Treppenlift Preise und Preisspannen 2023

Mit steigendem Alter oder für pflegebedürftige Personen kommt früher oder später die Frage auf was passiert, wenn man die Treppe in den eigenen vier Wänden nicht mehr selbstständig überwinden kann. Soll man warten bis es soweit ist oder vorsorglich den Wohnraum anpassen bevor es zu spät ist?

Thema Treppenlift: Soll man über die Anschaffung eines Treppenlifts nachdenken? Was kostet ein Treppenlift? Möchte man einen neuen oder gebrauchten Treppenlift?

Weiterlesen

Rufen Sie uns an

oder

Wir rufen Sie zurück

Halten Sie die cmd (Mac) oder ctrl (Windows) Taste und drücken Sie +/-